Ausbilder/in – Landesfeuerwehrschule (mittl. techn. D.)

Ausbildung und Studium

Um als Ausbilder/in an einer Landesfeuerwehrschule im mittleren technischen Dienst tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung bei der Feuerwehr erforderlich. Dies beinhaltet oft eine abgeschlossene Ausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst oder eine vergleichbare Qualifikation. Der Werdegang umfasst häufig eine mehrjährige praktische Erfahrung im aktiven Einsatzdienst sowie Weiterbildungen, beispielsweise zum Gruppenführer oder Zugführer. Hierbei ist es entscheidend, umfangreiche Kenntnisse im Ausbildungswesen und im Bereich der Brandbekämpfung sowie im Umgang mit technischen Geräten der Feuerwehr zu haben.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/r Ausbilders/in an der Landesfeuerwehrschule ist die Ausbildung und Schulung von Nachwuchs- und Einsatzkräften der Feuerwehr. Dies beinhaltet:
– Planung, Organisation und Durchführung von Lehrgängen und Schulungen
– Aktuelle Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Brandschutz und in der Rettungstechnik
– Schulung im Umgang mit feuerwehrtechnischen Geräten und Fahrzeugen
– Vorbereitung der Auszubildenden auf Einsatzzwecke
– Erarbeitung und Aktualisierung von Lehrmaterialien und Übungskonzepten
– Evaluierung von Ausbildungsmaßnahmen und kontinuierliche Verbesserung der Lehrmethoden

Gehalt

Das Gehalt für einen/r Ausbilder/in an einer Landesfeuerwehrschule variiert je nach Bundesland, Erfahrungsgrad und Rollenverantwortung. Im Schnitt kann der Verdienst zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto pro Monat liegen. Im öffentlichen Dienst sind die Gehälter oft in Tarifgruppen geregelt, was zusätzliche Bestandteile wie Zulagen einschließt.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für einen/r Ausbilder/in im Bereich Feuerwehr sind vielversprechend, insbesondere bei kontinuierlicher Weiterbildung. Perspektiven können die Übernahme von leitenden Positionen innerhalb der Schule oder im Verwaltungsbereich umfassen. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Ausbildungsgebiete oder das Engagement in internationalen Projektarbeiten im Bereich Katastrophenschutz und Notfallmanagement.

Anforderungen

Berufliche Voraussetzungen für diesen Beruf sind:
– Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit
– Didaktische und methodische Fähigkeiten
– Stressresistenz und körperliche Belastbarkeit
– Hohes Maß an Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Teamfähigkeit und Führungsqualitäten
– Gute Kenntnisse der aktuellen Vorschriften im Brand- und Katastrophenschutz

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Bereich Feuerwehrschule sind insgesamt stabil. Da der Bedarf an qualifizierten Feuerwehrkräften fortwährend vorhanden ist, werden kompetente Ausbilder/in immer benötigt. Technische Entwicklungen und neue Sicherheitsanforderungen schaffen zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Risikomanagementleistungen, die die Nachfrage nach spezialisierten Kräften weiter steigern können.

Fazit

Der Beruf des/r Ausbilders/in an einer Landesfeuerwehrschule bietet eine spannende Möglichkeit, sein Wissen und seine Fähigkeiten an die nächste Generation von Feuerwehrleuten weiterzugeben. Mit guten strukturellen Karrierechancen und zukunftssicheren Perspektiven, ist diese Tätigkeit nicht nur anspruchsvoll und verantwortungsvoll, sondern auch gesellschaftlich von hoher Bedeutung.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um Ausbilder/in an der Landesfeuerwehrschule zu werden?

Eine abgeschlossene feuerwehrtechnische Ausbildung, mehrjährige Einsatzerfahrung und weiterführende Qualifikationen wie Gruppen- oder Zugführer sind in der Regel erforderlich.

Mit welchem Gehalt kann man als Ausbilder/in an der Landesfeuerwehrschule rechnen?

Das Gehalt kann zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto pro Monat variieren, abhängig von Erfahrung und Bundesland.

Welche Karrierechancen bestehen als Ausbilder/in bei der Feuerwehrschule?

Möglichkeiten bestehen in Fachspezialisierungen, leitenden Positionen und im Engagement in internationalen Projekten im Bereich Notfallmanagement.

Synonyme

  • Feuerwehrinstruktor/in
  • Feuerwehrausbilder/in
  • Trainer/in für Feuerwehr und Rettungsdienst
  • Lehrkraft der Feuerwehrschule

Feuerwehr, Ausbildung, Technik, Rettung, Sicherheit, Lehre, öffentlicher Dienst, Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbilder/in – Landesfeuerwehrschule (mittl. techn. D.):

  • männlich: Ausbilder – Landesfeuerwehrschule (mittl. techn. D.)
  • weiblich: Ausbilderin – Landesfeuerwehrschule (mittl. techn. D.)

Das Berufsbild Ausbilder/in – Landesfeuerwehrschule (mittl. techn. D.) hat die offizielle KidB Klassifikation 84223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]