Ausbilder/in – Gewerblich-techn. Bereich

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Ausbilder/in im gewerblich-technischen Bereich tätig zu werden, sind zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem passenden gewerblich-technischen Beruf und mehrjährige praktische Berufserfahrung in diesem Bereich erforderlich. Neben der fachlichen Qualifikation müssen angehende Ausbilder/innen die sogenannte Ausbildereignungsprüfung (AEVO) erfolgreich ablegen. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation den Weg ebnen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines/einer Ausbilders/in im gewerblich-technischen Bereich besteht in der Vermittlung praktischer und theoretischer Kenntnisse an Auszubildende. Dies umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildungsmaßnahmen. Sie erstellen Ausbildungspläne, begleiten die Auszubildenden durch verschiedene Lernphasen und führen regelmäßige Leistungsbeurteilungen durch. Zudem spielen Ausbilder/innen in Prüfungsprozessen eine unterstützende Rolle und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Betrieb und Berufsschule.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Ausbilders/in im gewerblich-technischen Bereich kann variieren, liegt jedoch durchschnittlich zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Region beeinflussen die genaue Höhe des Gehalts. In der Industrie sind die Gehälter tendenziell höher als im Handwerk.

Karrierechancen

Ausbilder/innen können sich in ihrem Berufsfeld weiter spezialisieren, etwa durch Fortbildungen in pädagogischen oder technologischen Bereichen. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation besteht die Möglichkeit, in Leitungspositionen aufzusteigen, etwa als Ausbildungsleiter/in. Alternativ können sie eine Karriere in der Erwachsenenbildung oder im Personalwesen ins Auge fassen.

Anforderungen

Neben der fachlichen Kompetenz erfordert dieser Beruf ein hohes Maß an pädagogischem Geschick, Geduld und Kommunikationsstärke. Zudem sind organisatorische Fähigkeiten und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung essenziell. Eine empathische Persönlichkeit und die Fähigkeit zur Motivation von Auszubildenden sind ebenfalls entscheidende Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Ausbilder/innen im gewerblich-technischen Bereich bleibt stabil, da technische Berufe aufgrund des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die fortschreitende Technologisierung eröffnet neue Lern- und Lehrmethoden, die auch in der Ausbildung Anwendung finden. Wer sich regelmäßig weiterbildet und aktuelle Trends im Auge behält, hat gute Zukunftsaussichten in diesem Beruf.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Ausbilder/in genau?

Ein/e Ausbilder/in vermittelt die theoretischen und praktischen Fachkenntnisse an Auszubildende, plant und kontrolliert die Ausbildungsmethoden und unterstützt die Auszubildenden bei ihrem Lernprozess.

Welche Qualifikationen brauche ich, um Ausbilder/in zu werden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem gewerblich-technischen Beruf und die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) sind erforderlich. Alternativ kann ein Studium im Ingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation den Einstieg ermöglichen.

Wie viel verdient ein/e Ausbilder/in im gewerblich-technischen Bereich?

Das Gehalt liegt in der Regel zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Branche, Region und Unternehmensgröße.

Wie sehen die Karrieremöglichkeiten aus?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Richtung Ausbildungsleitung, Personalwesen oder Erwachsenenbildung, begleitet von stetiger Weiterbildung und Spezialisierung.

Synonyme

  • Berufsausbilder/in
  • Fachausbilder/in
  • Technische/r Ausbilder/in

Kategorisierung

**Technik, Ausbildung, Pädagogik, Weiterbildung, Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbilder/in – Gewerblich-techn. Bereich:

  • männlich: Ausbilder – Gewerblich-techn. Bereich
  • weiblich: Ausbilderin – Gewerblich-techn. Bereich

Das Berufsbild Ausbilder/in – Gewerblich-techn. Bereich hat die offizielle KidB Klassifikation 84223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]