Ausbildung und Voraussetzungen
Die Berufsbezeichnung „Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten“ setzt in der Regel eine duale Ausbildung im Baugewerbe voraus. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und wird mit einer Abschlussprüfung beendet. Voraussetzungen für den Beginn der Ausbildung sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss. In der Ausbildung werden sowohl theoretische Kenntnisse in der Berufsschule als auch praktische Fähigkeiten im Ausbildungsbetrieb erworben.
Aufgabenbereiche
Ausbaufacharbeiter/innen mit Schwerpunkt Stuckateurarbeiten sind für das Gestalten, Verputzen und Anfertigen von Stuck an Gebäudefassaden und Innenräumen zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören das Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen, das Verputzen von Außenwänden und Decken sowie die Restaurierung von historischen Stuckarbeiten. Sie arbeiten mit verschiedenen Materialien wie Putz, Gips und Stuck und nutzen eine Vielzahl an Werkzeugen und Maschinen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten variiert je nach Region und Berufserfahrung. Durchschnittlich kann das Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und höherer Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Mit Weiterbildungen und Praxiserfahrung können Ausbaufacharbeiter/innen sich zum/zur Vorarbeiter/in, Polier/in oder Meister/in weiterentwickeln. Auch eine Spezialisierung auf Restaurationsarbeiten oder die Übernahme von Planungs- und Führungsaufgaben sind denkbare Karriereschritte. Langfristig besteht die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Anforderungen
Für den Beruf als Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten werden körperliche Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Präzision und ein guter Sinn für Ästhetik vorausgesetzt. Außerdem sind Teamfähigkeit und ein gewissenhafter Umgang mit Materialien und Werkzeugen wichtig, um qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ausbaufacharbeiter/innen – Stuckateurarbeiten sind insgesamt positiv. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Baugewerbe bleibt hoch, insbesondere durch den anhaltenden Bedarf an Sanierung und Restaurierung von Altbauten. Zudem gewinnt das Thema Energieeffizienz bei Gebäuden zunehmend an Bedeutung, was den Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen betrifft.
Fazit
Der Beruf des/der Ausbaufacharbeiter/in mit Schwerpunkt Stuckateurarbeiten bietet eine vielseitige Tätigkeit im Baugewerbe mit guten Karrieremöglichkeiten und soliden Zukunftsaussichten. Interessierte sollten über handwerkliches Geschick und Kreativität verfügen und Spaß am Arbeiten auf Baustellen haben.
Was macht ein/e Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten genau?
Ein/e Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten gestaltet, verputzt und restauriert Gebäudefassaden und Innenräume mit Materialien wie Gips und Putz.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Ausbaufacharbeiter/innen – Stuckateurarbeiten?
Ja, Sie können sich zum/zur Vorarbeiter/in, Polier/in oder Meister/in weiterbilden und so in höhere Positionen aufsteigen.
Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?
Der Arbeitsmarkt für Ausbaufacharbeiter/innen – Stuckateurarbeiten ist stabil mit guten Zukunftsaussichten, insbesondere durch den Bedarf an Sanierung und Restaurierung.
Welche schulischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Ein Hauptschulabschluss ist in der Regel ausreichend, um die Ausbildung zum/zur Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten zu beginnen.
Synonyme
- Stuckateur
- Verputzer
- Gipser
- Fassadengestalter
Kategorisierung
**Handwerk**, **Baugewerbe**, **Stuckateurarbeiten**, **Familienunternehmen**, **Sanierung**, **Restaurierung**, **Fassadenbau**, **Wärmedämmung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten:
- männlich: Ausbaufacharbeiter – Stuckateurarbeiten
- weiblich: Ausbaufacharbeiterin – Stuckateurarbeiten
Das Berufsbild Ausbaufacharbeiter/in – Stuckateurarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 33222.