Ausbaufacharbeiter/in – Fliesenlegerarbeiten

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Ausbaufacharbeiters/der Ausbaufacharbeiterin mit Schwerpunkt Fliesenlegerarbeiten auszuüben, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Ausbaufacharbeit vorausgesetzt. Diese dauert drei Jahre und erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Man benötigt keinen bestimmten Schulabschluss, jedoch bevorzugen Betriebe Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife. Im Laufe der Ausbildung können sich die Azubis möglicherweise spezialisieren, beispielsweise auf Fliesen-, Platten- und Mosaiklegen.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Fliesenlegers gehören die Beratung von Kunden zur Auswahl der Materialien, das Vorbereiten der zu bearbeitenden Flächen sowie das Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken an Wänden und Böden, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Darüber hinaus sind Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten sowie das Abdichten von Oberflächen und das Verfugen der Fliesen typische Tätigkeiten.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt als Ausbaufacharbeiter im Bereich Fliesenlegerarbeiten liegt bei etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen. Tarife können je nach Region und Betriebsgröße variieren.

Karrierechancen

Fliesenleger können ihre Karriere durch verschiedene Weiterbildungen vorantreiben, darunter der Meistertitel im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, der es ermöglicht, einen eigenen Betrieb zu führen oder in leitenden Positionen zu arbeiten. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten bieten Techniker- und Fachwirtausbildungen, die spezialisierte Kenntnisse vermitteln.

Anforderungen

Ein Fliesenleger sollte handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, ein gutes Auge für Design und Farbe sowie körperliche Belastbarkeit mitbringen. Zuverlässigkeit und Genauigkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für die Arbeit in diesem Berufsfeld.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Fliesenleger sind positiv. Der Bedarf an qualifizierten Handwerkern bleibt stabil, da sowohl Neubauten als auch Renovierungen und Sanierungen kontinuierlich Fachkräfte erfordern. Mit wachsendem Wohnungsbau und Trend zu hochwertigen und individuellen Innenraumgestaltungen wird der Bedarf an Fliesenlegerarbeiten voraussichtlich auch zukünftig hoch bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für einen Fliesenleger besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, Genauigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und ein gutes Auge für Design sind entscheidend. Zudem sollte man körperlich fit sein.

Kann man als Fliesenleger selbstständig arbeiten?

Ja, mit einem Meistertitel kann man einen eigenen Betrieb gründen und selbstständig arbeiten.

Welche Weiterbildungen gibt es für Fliesenleger?

Weiterbildungen umfassen den Meister, Techniker im Bauwesen oder spezielle Kurse für Fliesenleger, um neue Techniken und Materialien zu erlernen.

Ist der Beruf für Frauen geeignet?

Ja, der Beruf ist grundsätzlich für Frauen geeignet. Die Baustellenarbeit ist zwar körperlich anstrengend, jedoch nicht geschlechtsspezifisch.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bau**, **Innenausbau**, **Fliesen**, **Bodenbeläge**, **Renovierung**, **Sanierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ausbaufacharbeiter/in – Fliesenlegerarbeiten:

  • männlich: Ausbaufacharbeiter – Fliesenlegerarbeiten
  • weiblich: Ausbaufacharbeiterin – Fliesenlegerarbeiten

Das Berufsbild Ausbaufacharbeiter/in – Fliesenlegerarbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 33112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]