Augenoptikergehilfe/-gehilfin

Überblick über den Beruf des Augenoptikergehilfen / der Augenoptikergehilfin

Der Beruf des Augenoptikergehilfen oder der Augenoptikergehilfin ist ein zentraler Bestandteil der Augenoptikbranche. Diese Fachleute unterstützen Augenoptiker und Optiker bei der Herstellung und Anpassung von Sehhilfen sowie der Beratung von Kunden.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Augenoptikergehilfe oder -gehilfin tätig zu werden, ist in der Regel keine spezifische Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Häufig lernen die Beschäftigten die notwendigen Fähigkeiten durch „on-the-job-training“ in optischen Fachgeschäften. Dennoch kann eine abgeschlossene Ausbildung zum Augenoptiker von Vorteil sein, da sie Kenntnisse über Optik, Sehhilfenanpassung und Kundendienst vermittelt.

Aufgaben im Beruf

Zu den typischen Aufgaben eines Augenoptikergehilfen oder einer -gehilfin gehören:
– Unterstützung bei der Anpassung und Herstellung von Brillen und Kontaktlinsen
– Beratung und Betreuung von Kunden bei der Auswahl von Fassungen und Gläsern
– Durchführung einfacher Reparaturen an Sehhilfen
– Pflege der Lagerbestände und Unterstützung bei administrativen Aufgaben im Verkauf
– Zusammenarbeit mit Augenoptikern und Durchführung von Sehtests unter deren Aufsicht

Gehalt

Das Gehalt als Augenoptikergehilfe/-gehilfin variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. In der Regel liegt das monatliche Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto. In größeren Städten oder spezialisierten Betrieben kann dieses auch darüber liegen.

Karrierechancen

Der Beruf des Augenoptikergehilfen oder der -gehilfin bietet verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit entsprechender Erfahrung oder zusätzlicher Qualifikation besteht die Möglichkeit, sich zum Augenoptikermeister weiterzubilden oder sich auf spezielle Bereiche der Optik, wie etwa Kontaktlinsen oder optometrische Untersuchungen, zu spezialisieren.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Augenoptikergehilfen oder einer -gehilfin werden folgende Anforderungen erwartet:
– Grundlegendes handwerkliches Geschick
– Freude an der Arbeit mit Menschen und ausgeprägte Kundenorientierung
– Interesse an Mode und Trends, um Kunden bei der Fassungsauswahl zu beraten
– Zuverlässigkeit und Genauigkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Augenoptikergehilfen und -gehilfinnen bleiben stabil, da der Bedarf an Sehkorrekturen in der Bevölkerung kontinuierlich steigt. Zudem bietet der technologische Fortschritt in der Augenoptik spannende Möglichkeiten für innovative Dienstleistungen und Produkte, was das Tätigkeitsfeld erweitert.

Fazit

Der Beruf des Augenoptikergehilfen oder der -gehilfin ist vielseitig und bietet sowohl handwerkliche Herausforderungen als auch Kundenkontakt. Mit entsprechender Weiterqualifizierung stehen den Beschäftigten zahlreiche Türen offen, um sich beruflich weiterzuentwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich der Augenoptikergehilfe vom Augenoptiker?

Der Augenoptikergehilfe unterstützt den Augenoptiker bei der täglichen Arbeit, hat jedoch in der Regel keine formelle Ausbildung oder Zulassung als Augenoptiker.

Welche Skills sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und ein Auge für Mode und Stil.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation kann der Aufstieg zum Augenoptikermeister oder die Spezialisierung in bestimmten Bereichen angestrebt werden.

Ist der Beruf krisensicher?

Bedarf an Sehhilfen besteht kontinuierlich, was den Beruf zukunftssicher macht. Technologische Entwicklungen können zudem neue Möglichkeiten eröffnen.

Synonyme

  • Optikerassistent/-assistentin
  • Augenoptikhilfskraft
  • Optikergehilfe/-gehilfin
  • Fachkraft in der Augenoptik

Kategorisierung

**Handwerk, Optik, Kundenberatung, Einzelhandel, Augenheilkunde, Sehhilfen, Mode**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Augenoptikergehilfe/-gehilfin:

  • männlich: Augenoptikergehilfe/-gehilfin
  • weiblich: Augenoptikergehilfe/-gehilfin

Das Berufsbild Augenoptikergehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 82522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]