Ausbildung zum/zur Aufzugschlosser/in
Die Ausbildung zum/zur Aufzugschlosser/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung als Mechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Aufzugstechnik. Diese dauert in der Regel 3,5 Jahre und umfasst Praxisphasen im Betrieb sowie theoretische Lerninhalte in der Berufsschule. Häufig werden weitere Fortbildungen im Bereich Elektrotechnik oder spezifische Schulungen zu neuen Aufzugsmodellen ergänzend angeboten.
Aufgaben eines/einer Aufzugschlosser/in
Aufzugschlosser/innen sind in der Regel für die Installation, Wartung und Reparatur von Aufzugsanlagen zuständig. Dies beinhaltet die Montage neuer Systeme, die Diagnose und Behebung von Störungen sowie die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsinspektionen. Darüber hinaus kann die Modernisierung von alten Aufzugsanlagen und die Implementierung neuer Technologien zu ihren Aufgaben gehören.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Aufzugschlosser/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich rechnet man jedoch mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.800 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Als Aufzugschlosser/in bestehen diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik kann beispielsweise den beruflichen Aufstieg fördern. Langfristig besteht die Möglichkeit, eine Führungsposition zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen, etwa als Fachbetrieb für Aufzugstechnik.
Anforderungen an den Beruf
Wichtige Kompetenzen für den Beruf des/der Aufzugschlosser/in sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeit. Zudem ist die Bereitschaft zu gelegentlichem Bereitschaftsdienst und die Arbeit in Höhen erforderlich. Teamfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenso wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Aufzugschlossser/innen wird voraussichtlich stabil bleiben. Der Trend zur Urbanisierung und der Bedarf an barrierefreier Infrastruktur werden dazu beitragen, dass weiterhin spezialisierte Fachkräfte in der Aufzugstechnik benötigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum/zur Elektromeister/in oder Techniker/in mit Schwerpunkt Aufzugstechnik sind beliebte Optionen, um die Karriere voranzutreiben.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag umfasst die Überprüfung von Aufzügen, die Diagnose von Störungen, deren Behebung sowie die tägliche Abstimmung mit Kunden und Kollegen.
Wie finde ich eine Ausbildung als Aufzugschlosser/in?
Interessierte können sich über freie Ausbildungsplätze bei Aufzugbau-Unternehmen informieren oder beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit beraten lassen.
Welche persönlichen Stärken sind wichtig?
Technisch-versiertes Denken, Belastbarkeit, Teamarbeit und eine gute Kommunikation sind entscheidende Stärken für den Beruf.
Synonyme
- Aufzugstechniker/in
- Lifttechniker/in
- Fahrstuhlschlosser/in
- Aufzugsmechaniker/in
Mechatronik, Elektrotechnik, Aufzugstechnik, Wartung, Installation, Reparatur, Karrierechancen, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Aufzugschlosser/in:
- männlich: Aufzugschlosser
- weiblich: Aufzugschlosserin
Das Berufsbild Aufzugschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.