Berufsbild: Aufnahmeleiterassistent/in
Ausbildung und Studium
Um als Aufnahmeleiterassistent/in zu arbeiten, ist keine spezielle formale Ausbildung notwendig, jedoch bieten viele Filmhochschulen und medienbezogene Studiengänge relevante Kenntnisse, die potenziell hilfreich sind. Ein Studium in Medienwissenschaften, Film und Fernsehen oder einer ähnlichen Fachrichtung kann nützlich sein. Auch praktische Erfahrungen, etwa durch Praktika oder Assistenztätigkeiten an Filmsets, sind wertvoll und oftmals Voraussetzung.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Aufnahmeleiterassistenten umfassen:
– Unterstützung des Aufnahmeleiters bei der Organisation und Durchführung von Dreharbeiten.
– Koordination von Drehplänen und enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen.
– Unterstützung bei der Logistik, wie der Organisation von Locations und Requisiten.
– Betreuung des Equipments und Sicherstellung, dass alle Beteiligten zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
– Bearbeitung und Verwaltung von Dokumenten und anderen administrativen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Aufnahmeleiterassistenten variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Mit zunehmender Erfahrung kann man zunächst zum Aufnahmeleiter aufsteigen. Weitere Optionen sind Positionen wie Produktionsleiter oder andere Führungsrollen innerhalb einer Produktionsfirma.
Anforderungen an die Stelle
An Aufnahmeleiterassistenten werden unter anderem folgende Anforderungen gestellt:
– Organisationstalent und ein hohes Maß an Flexibilität.
– Belastbarkeit und Fähigkeit, in stressigen Situationen den Überblick zu behalten.
– Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
– Engagement und die Bereitschaft, lange und unregelmäßige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen.
Zukunftsaussichten
Die Aussicht für Aufnahmeleiterassistenten ist positiv, da die Medienbranche kontinuierlich wächst. Mit der Zunahme von Streaming-Diensten und einer konstanten Nachfrage nach neuen Inhalten, werden qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Film- und Fernsehproduktion weiterhin gefragt sein.
Fazit
Die Rolle des Aufnahmeleiterassistenten bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der dynamischen Film- und Fernsehbranche. Mit der Möglichkeit, Karriere zu machen, ist dieser Beruf sowohl für Neueinsteiger, die Leidenschaft für den Medienbereich haben, als auch für erfahrene Kräfte ein spannendes Tätigkeitsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig für den Beruf?
Organisationsstärke, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell.
Gibt es auch Quereinsteiger in diesem Beruf?
Ja, viele Quereinsteiger mit Erfahrung in verwandten Bereichen finden in diesem Berufsfeld erfolgreicher Fuß.
Kann ich als Aufnahmeleiterassistent/in international arbeiten?
Ja, mit den entsprechenden Sprachkenntnissen und internationalen Erfahrungen finden sich auch im Ausland Möglichkeiten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen in Projektmanagement und speziellen Filmproduktionstechniken sind sinnvoll.
Ist dieser Beruf auch in der Werbung interessant?
Ja, Kenntnisse als Aufnahmeleiterassistent/in können auch in der Werbeproduktion von Vorteil sein.
Synonyme
- Produktionsassistent/in
- Set-Koordinator/in
- Assistenz der Aufnahmeleitung
Kategorisierung
Filmproduktion, Fernsehen, Aufnahmeleitung, Medienbranche, Assistenz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Aufnahmeleiterassistent/in:
- männlich: Aufnahmeleiterassistent
- weiblich: Aufnahmeleiterassistentin
Das Berufsbild Aufnahmeleiterassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94402.