Berufsbild: Aufbereitungsmechaniker/in – Braunkohle
Der Beruf des Aufbereitungsmechanikers bzw. der Aufbereitungsmechanikerin im Bereich Braunkohle ist sowohl technisch als auch handwerklich geprägt. Diese Fachkräfte sind verantwortlich für die Aufbereitung und Gewinnung von Braunkohle und haben dabei sehr spezialisierte Aufgaben. Die Tätigkeiten werden zumeist bei Bergbauunternehmen oder in Betrieben der Rohstoffgewinnung durchgeführt.
Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Um als Aufbereitungsmechaniker/in – Braunkohle tätig zu werden, ist eine duale Ausbildung notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule alles Wichtige über die Gewinnung und Aufbereitung von Braunkohle. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch kann eine Weiterbildung später von Vorteil sein.
Aufgabenbereich
Aufbereitungsmechaniker/innen im Bereich Braunkohle sind dafür zuständig, die Rohkohle so zu verarbeiten, dass sie für die Weiterverarbeitung oder den direkten Verbrauch geeignet ist. Dazu gehören das Zerkleinern, Sieben, Sortieren und Klassieren von Kohle sowie die Bedienung und Wartung der dafür benötigten Maschinen und Anlagen. Sicherheitsvorkehrungen und Qualitätskontrollen sind ebenfalls wichtige Bestandteile der täglichen Arbeit.
Gehalt
Das Gehalt eines Aufbereitungsmechanikers im Bereich Braunkohle kann variieren, abhängig von Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Einkommen auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es für Aufbereitungsmechaniker/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise den Industriemeister im Fachbereich Bergbautechnik oder den Techniker machen. Ein Studium in Fachrichtungen wie Bergbau oder Rohstofftechnik kann weitere Karrierewege eröffnen, auch in leitenden Positionen.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Aufbereitungsmechaniker wird handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise erwartet. Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig, da die Arbeit mit schweren Maschinen und gefährlichen Stoffen verbunden ist. Zudem sind Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Aufbereitungsmechaniker/innen – Braunkohle sind aufgrund der Energiewende und dem schrittweisen Kohleausstieg in Deutschland eher unsicher. Jedoch können die erworbenen Qualifikationen auch in anderen Bereichen der Rohstoffgewinnung oder im Recycling angewendet werden. Weiterbildungen und Spezialisierungen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Fazit
Der Beruf des Aufbereitungsmechanikers – Braunkohle ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die sowohl technisches als auch handwerkliches Geschick erfordert. Trotz der Unsicherheiten aufgrund der Energiewende bietet dieser Beruf Chancen auf eine solide Ausbildung und weitere Karriereoptionen in verwandten Bereichen.
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?
In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Technisches Interesse und handwerkliches Geschick sind von Vorteil.
Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt?
Das Ausbildungsgehalt liegt je nach Lehrjahr zwischen 700 und 1.100 Euro brutto monatlich.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Industriemeister im Fachbereich Bergbautechnik oder den Techniker.
Welche alternativen Einsatzgebiete gibt es?
Ein Einsatz in anderen Bereichen der Rohstoffverarbeitung oder im Recycling ist möglich.
Synonyme für Aufbereitungsmechaniker/in – Braunkohle
- Verfahrenstechniker/in – Braunkohle
- Industriemechaniker/in – Rohstoffverarbeitung
- Betriebsmechaniker/in im Bergbau
**Technik**, **Handwerk**, **Aufbereitung**, **Bergbau**, **Braunkohle**, **Rohstoff**, **Produktion**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Aufbereitungsmechaniker/in – Braunkohle:
- männlich: Aufbereitungsmechaniker – Braunkohle
- weiblich: Aufbereitungsmechanikerin – Braunkohle
Das Berufsbild Aufbereitungsmechaniker/in – Braunkohle hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.