Übersicht über das Berufsbild des Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf erforderlich. Dies kann z.B. eine Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten oder zur/zum medizinisch-technischen Assistenten/in sein. Einige spezialisierte Fachschulen bieten auch direkt entsprechende Ausbildungsprogramme an. Zusätzliche Schulungen oder Zertifikate, die sich auf Audiologie und Phoniatrie spezialisieren, können von Vorteil sein und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben im Beruf
Audiologie-Phoniatrie-Assistenten/innen unterstützen Ärzte und Therapeuten in der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Zu ihren Aufgaben gehören Hörtests, die Bedienung spezialisierter audiologischer Geräte, die Unterstützung bei phoniatrischen Untersuchungen sowie die Beratung von Patienten und Angehörigen. Sie arbeiten eng mit HNO-Ärzten, Logopäden und Audiologen zusammen und sind oft in Kliniken, Praxen oder Rehabilitationszentren tätig.
Gehalt
Das Gehalt eines Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in kann variieren, je nach Region, Erfahrung und Arbeitsumfeld. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Audiologie-Phoniatrie-Assistenten/innen sind gut. Mit entsprechender Weiterbildung oder Spezialisierung können sich berufliche Aufstiegsmöglichkeiten z.B. in leitende Positionen innerhalb der Abteilung ergeben. Auch eine Weiterbildung zum/zur HNO-Assistenz oder ein Studium in audiologischen Fachrichtungen kann neue Karriereperspektiven eröffnen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Fähigkeiten für Audiologie-Phoniatrie-Assistent/innen sind ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, kommunikationsstarke Fähigkeiten, technisches Verständnis und eine gewissenhafte Arbeitsweise. Ein Interesse an medizinischen Themen, insbesondere im Bereich Hören und Stimme, ist ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Mit der alternden Bevölkerung und der Zunahme von Hörproblemen in der Gesellschaft sind die Zukunftsaussichten für Audiologie-Phoniatrie-Assistenten/innen vielversprechend. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich wird voraussichtlich weiter steigen, was stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und potenziell neue Felder der Spezialisierung mit sich bringt.
Fazit
Der Beruf des Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit guten Zukunftsperspektiven und Karrierechancen. Die Arbeit erfordert eine spezielle Fachkompetenz, die durch eine entsprechende Ausbildung und fortlaufende Weiterbildung erworben wird.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung ist erforderlich?
Eine medizinische Assistenz-Ausbildung sowie spezielle Schulungen in Audiologie und Phoniatrie sind erforderlich.
Wo arbeiten Audiologie-Phoniatrie-Assistent/innen?
Sie arbeiten hauptsächlich in Kliniken, HNO-Praxen oder Rehabilitationszentren.
Welche Aufgaben fallen im Berufsalltag an?
Zu den Aufgaben gehören Hörtests, die Bedienung audiologischer Geräte und die Unterstützung bei phoniatrischen Untersuchungen.
Wie sieht das Gehalt aus?
Einsteiger können mit einem Brutto-Monatsgehalt von 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Erfahrene Fachkräfte können bis zu 3.500 Euro verdienen.
- Hörakustik-Assistent/in
- Phoniatrie-Assistenz
- Audio-Phoniatrie-Assistenz
Medizin, Audiologie, Phoniatrie, Assistenz, Gesundheit, Hörtests, Patientenbetreuung, Diagnostik, Therapieunterstützung, Fachassistenz
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in:
- männlich: Audiologie-Phoniatrie-Assistent
- weiblich: Audiologie-Phoniatrie-Assistentin
Das Berufsbild Audiologie-Phoniatrie-Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81222.