Au-pair

Übersicht des Berufsbildes „Au-pair“

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um ein Au-pair zu werden, bedarf es keine spezielle Ausbildung oder ein Studium. Au-pair-Programme stehen in der Regel jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren offen, die gerne eine neue Sprache lernen und eine andere Kultur erleben möchten. Ein großes Interesse an Kinderbetreuung und grundlegende Sprachkenntnisse der Gastfamilien-Sprache sind oft erwünscht.

Aufgaben eines Au-pairs

Die Hauptaufgaben eines Au-pairs umfassen die Betreuung der Kinder der Gastfamilie. Dieser Aufgabenbereich kann das Zubereiten von Mahlzeiten für die Kinder, das Fahren zu und von Schule und Aktivitäten, Hilfe bei den Hausaufgaben und das Spielen mit den Kindern umfassen. Auch leichte Hausarbeiten können Teil des Aufgabenfeldes sein, wie das Aufräumen der Kinderzimmer oder das Mithelfen beim täglichen Haushalt.

Gehaltserwartungen

Ein Au-pair bekommt kein reguläres Gehalt, sondern vielmehr ein sogenanntes „Taschengeld“. Dieses variiert stark je nach Land und Gastfamilie. In Deutschland verdienen Au-pairs beispielsweise derzeit etwa 280 Euro im Monat. Außerdem wird freie Kost und Logis bereitgestellt, und oft gibt es zusätzliche Leistungen wie einen Sprachkurs.

Karrierechancen und Anforderungen

Au-pair-Tätigkeiten bieten nicht direkt Karrierechancen im klassischen Sinne, sie können jedoch wichtige Erfahrungen vermitteln, die in Berufen mit Bezug zu Pädagogik, Kinderbetreuung oder interkulturellen Tätigkeiten wertvoll sind. Persönliche Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Kommunikationsstärke sind für ein Au-pair entscheidend.

Zukunftsaussichten

Da der Bedarf an Unterstützung in Haushalten mit Kindern weiterhin besteht, bieten sich auch künftig gute Chancen, als Au-pair tätig zu werden. Zudem gewinnt der interkulturelle Austausch immer mehr an Bedeutung, was die Nachfrage nach solchen Programmen begünstigen könnte.

Fazit

Der Beruf eines Au-pairs bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Leben in einer anderen Kultur hautnah zu erleben. Er erfordert keine formelle Ausbildung und ist ideal für junge Menschen, die kulturellen Austausch und persönliche Entwicklung suchen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Altersgrenzen gelten für Au-pairs?

Üblicherweise sind Au-pairs im Alter von 18 bis 30 Jahren. Einige Länder könnten unterschiedliche Altersgrenzen haben.

Wie lange dauert ein typischer Au-pair-Aufenthalt?

Ein Au-pair-Aufenthalt dauert in der Regel 6 bis 12 Monate, je nach Vereinbarung mit der Gastfamilie.

Muss ich Erfahrung in der Kinderbetreuung haben?

Es ist vorteilhaft, Erfahrungen in der Kinderbetreuung zu haben, aber nicht immer zwingend erforderlich. Wichtiger ist ein großes Interesse und die Bereitschaft, mit Kindern zu arbeiten.

Mögliche Synonyme für den Beruf Au-pair

  • Jungendliche(r) Betreuer(in)
  • Kinderbetreuer(in)
  • Hausangestellter mit Kinderbetreuung
  • Kinderpflegekraft

kultureller Austausch, Kinderbetreuung, Verpflegung, Kinderresidenz, Haushaltsunterstützung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Au-pair:

  • männlich: Au-pair
  • weiblich: Au-pair

Das Berufsbild Au-pair hat die offizielle KidB Klassifikation 83111.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]