Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Psychosom. Medizin u. Psychoth

Ausbildung und Studium

Der Weg zur/zum Assistenzarzt/-ärztin in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie beginnt mit dem erfolgreichen Abschluss eines Medizinstudiums. Dieses dauert in der Regel sechs Jahre und schließt mit dem Staatsexamen ab. Nach Erhalt der Approbation als Arzt/Ärztin kann die Weiterbildung in der Fachrichtung psychosomatische Medizin und Psychotherapie begonnen werden, die weitere fünf Jahre dauert. Diese Weiterbildung umfasst klinische Tätigkeiten, theoretische Fortbildungen und Seminare sowie Supervisionen im Bereich Psychotherapie.

Aufgaben eines Assistenzarztes in der Psychosomatischen Medizin

Assistenzärztinnen und -ärzte arbeiten unter der Leitung erfahrener Fachärzte in Krankenhäusern oder Kliniken. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Diagnose und Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen, die Durchführung von Anamnesegesprächen sowie die Erstellung individueller Therapiepläne. Darüber hinaus arbeiten sie oft im Team mit Psychologen, Sozialarbeitern und anderen Fachleuten zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Administrative Aufgaben sowie die Teilnahme an Weiterbildungen und Supervisionen sind ebenfalls Bestandteil der Tätigkeit.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Assistenzärztinnen und -ärzte in der psychosomatischen Medizin variiert je nach Tarifvertrag, Bundesland und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 4.500 und 5.100 Euro im ersten Jahr. Mit fortschreitender Berufserfahrung erfolgt eine anpassende Erhöhung des Gehalts.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztweiterbildung eröffnen sich für Fachärzte in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie vielfältige Karriereperspektiven. Sie können leitende Positionen im Klinikbetrieb anstreben oder sich in eigener Praxis niederlassen. Auch der Einstieg in die Forschung oder eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Fachhochschulen sind mögliche Karrierewege.

Anforderungen und Fähigkeiten

Neben der fachlichen Qualifikation sind persönliche Eigenschaften und soziale Kompetenzen entscheidend. Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit zählen zu den wichtigsten Anforderungen. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Selbsterfahrung und Reflexionsvermögen notwendig, um im therapeutischen Prozess wirksam zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der psychosomatischen Medizin sind vielversprechend. Aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Anerkennung der Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche sowie dem Zuwachs an psychosomatischen Beschwerden wird der Fachbereich weiterhin an Bedeutung gewinnen. Dies spricht für eine stabile Nachfrage und gute Berufsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Facharzt?

Die Weiterbildung zum Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie dauert in der Regel fünf Jahre und baut auf dem abgeschlossenen Medizinstudium auf.

Wo arbeiten Assistenzärzte im Bereich Psychosomatische Medizin?

Sie arbeiten in Kliniken, Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder ambulanten Praxen, die sich auf psychosomatische Behandlung spezialisiert haben.

Kann ich mich nach der Facharztausbildung niederlassen?

Ja, nach Abschluss der Facharztausbildung besteht die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen und als niedergelassene/r Facharzt/-ärztin zu arbeiten.

Synonyme für den Beruf

  • Facharzt für Psychosomatische Medizin
  • Psychosomatischer Mediziner
  • Psychotherapeut (im Rahmen der Facharztausbildung)

Kategorisierung

**Medizin**, **Gesundheitswesen**, **Psychotherapie**, **Klinik**, **Facharztweiterbildung**, **Therapie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Psychosom. Medizin u. Psychoth:

Das Berufsbild Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Psychosom. Medizin u. Psychoth hat die offizielle KidB Klassifikation 81464.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]