Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Frauenheil./Geburtsh.

Ausbildung und Studium

Um als Assistenzarzt/-ärztin in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe tätig zu werden, ist zunächst ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich. Dieses dauert in der Regel 12 Semester und schließt mit dem dritten Staatsexamen ab. Nach dem Studium und der Approbation als Arzt beginnt die Facharztausbildung im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die in der Regel fünf Jahre dauert. Während dieser Ausbildung spezialisieren sich die Ärztinnen und Ärzte auf Geburtsmedizin, gynäkologische Erkrankungen und ähnliche Fachgebiete.

Aufgaben

Assistenzärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind an vielen Aspekten der Patientinnenbetreuung beteiligt. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Durchführung von gynäkologischen Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen
  • Assistenz bei Geburtshilfen, einschließlich der Vorbereitung und Nachsorge
  • Mitarbeit bei operativen Eingriffen im gynäkologischen Bereich
  • Erstellung von Behandlungsplänen und Beratung von Patientinnen
  • Dokumentation und Verwaltung patientenbezogener Daten

Gehalt

Das Gehalt von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten variiert je nach Tarifvertrag, Berufserfahrung und Bundesland. Durchschnittlich liegt das Gehalt während der Facharztausbildung zwischen 4.500 und 5.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztausbildung bieten sich zahlreiche Karrierewege. Man kann in Kliniken, Praxen, im öffentlichen Gesundheitswesen oder in der Forschung tätig werden. Möglichkeiten zur weiteren Spezialisierung bestehen ebenfalls, z.B. in der onkologischen Gynäkologie oder Reproduktionsmedizin. Bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung ist auch eine Position als Oberarzt bzw. Oberärztin oder der Schritt in die Selbstständigkeit möglich.

Anforderungen

Um als Assistenzarzt in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten erforderlich:

  • Gute Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Interesse an medizinischen und operativen Tätigkeiten
  • Ständige Bereitschaft zur Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Assistenzarztes/-ärztin in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind positiv. Angesichts steigender Geburtenraten und des zunehmenden Bedarfs an spezialisierter medizinischer Versorgung sind Fachkräfte in diesem Bereich weiterhin sehr gefragt. Zudem bietet der rasante medizinische Fortschritt zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und persönlichen Weiterentwicklung.

Fazit

Der Beruf des Assistenzarztes/-ärztin in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist anspruchsvoll, bietet jedoch zahlreiche persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Es erfordert Engagement, Mitgefühl und eine fundierte medizinische Ausbildung.

Wie lange dauert die Facharztausbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe?

Die Facharztausbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe dauert in der Regel fünf Jahre.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Facharztausbildung?

Nach der Facharztausbildung sind Positionen in Kliniken, Praxen, dem öffentlichen Gesundheitswesen oder der Forschung möglich. Auch die Selbstständigkeit oder der Aufstieg zum Oberarzt/-ärztin kommen in Betracht.

Mit welchem Einstiegsgehalt können Assistenzärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 4.500 und 5.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Tarifvertrag, Berufserfahrung und Standort.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?

Entscheidende persönliche Eigenschaften sind Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und ständige Bereitschaft zur Weiterbildung.

Synonyme für den Beruf

  • Assistenzarzt/Assistenzärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Facharztanwärter/-in Frauenheilkunde
  • Hospitalarzt/-ärztin in der Frauenmedizin

Kategorisierung des Berufs

**Medizin**, **Gynäkologie**, **Geburtshilfe**, **Krankenhaus**, **Facharztausbildung**, **Patientenbetreuung**, **Gesundheitswesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Frauenheil./Geburtsh.:

Das Berufsbild Assistenzarzt/-ärztin (Uni) – Frauenheil./Geburtsh. hat die offizielle KidB Klassifikation 81444.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]