Assistent/in – Veranstaltungstechnik

Berufsbild: Assistent/in – Veranstaltungstechnik

Der Beruf des/der Assistent/in – Veranstaltungstechnik ist zentral für die reibungslose technische Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Sei es ein Konzert, eine Messe, eine Produktpräsentation oder eine Theateraufführung – die Assistenten in der Veranstaltungstechnik sorgen dafür, dass Licht, Ton und Bühnenbau professionell umgesetzt werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die klassische Ausbildung zum/zur Assistent/in – Veranstaltungstechnik erfolgt im Rahmen einer dualen Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule absolviert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss. Technisches Interesse, handwerkliches Geschick und kreatives Denken sind ebenso von Vorteil. Alternativ kann ein Studium im Bereich Veranstaltungstechnik oder Audio- und Videoengineering für diesen Beruf qualifizieren.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Assistent/in – Veranstaltungstechnik sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie umfassen den Auf- und Abbau von Bühnenelementen, die Installation und Bedienung von Licht- und Tontechnik sowie die Instandhaltung der technischen Anlagen. Darüber hinaus übernehmen Veranstaltungstechniker Aufgaben im Bereich der Produktionsplanung und der Sicherheitskoordination, um einen reibungslosen Ablauf der Events zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Assistent/in – Veranstaltungstechnik liegt im Durchschnitt bei etwa 2.000 bis 3.200 Euro brutto im Monat. Die genaue Vergütung hängt von Faktoren wie der Berufserfahrung, der Größe des Unternehmens und der Region ab. Nach erfolgreicher Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Assistenten in der Veranstaltungstechnik haben viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Sie können sich beispielsweise zum/zur Meister/in für Veranstaltungstechnik oder zum/zur Veranstaltungstechniker/in weiterbilden. Auch Spezialisierungen, etwa im Bereich Lichttechnik oder Tontechnik, bieten attraktive Karrierechancen.

Anforderungen

Für die Stelle als Assistent/in – Veranstaltungstechnik gibt es zahlreiche Anforderungen. Dazu gehören physische Belastbarkeit, da der Auf- und Abbau von Equipment körperlich herausfordernd sein kann. Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie Verantwortungsbewusstsein sind ebenso wichtig. Zudem sind technisches Verständnis und die Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise zu arbeiten, von Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Assistent/in – Veranstaltungstechnik sind positiv. Mit dem zunehmenden Trend zu Events und Veranstaltungen im Geschäftsbereich und dem anhaltenden Wachstum der Unterhaltungsindustrie bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch. Technologische Entwicklungen wie die fortschreitende Digitalisierung erfordern jedoch eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien.

Was macht ein/e Assistent/in – Veranstaltungstechnik genau?

Ein/e Assistent/in – Veranstaltungstechnik stellt sicher, dass die gesamte technische Infrastruktur einer Veranstaltung reibungslos funktioniert, einschließlich Licht, Ton und Bühnentechnik.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Ausbildung in der Veranstaltungstechnik?

Typische Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss, technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Kann ich mich in diesem Beruf spezialisieren?

Ja, es gibt viele Spezialisierungsoptionen, darunter Lichttechnik, Tontechnik oder Video- und Projektionstechnik.

Wie sehen die Arbeitszeiten in diesem Beruf aus?

Die Arbeitszeiten können flexibel sein und umfassen oft Abend- und Wochenendschichten, abhängig von den Veranstaltungsterminen.

Synonyme für den Beruf

  • Veranstaltungstechniker/in
  • Bühnen- und Studiotechniker/in
  • Techniker/in für Eventtechnik

Kategorisierung

**Veranstaltungstechnik**, **Bühnentechnik**, **Eventplanung**, **Lichttechnik**, **Tontechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Veranstaltungstechnik:

  • männlich: Assistent – Veranstaltungstechnik
  • weiblich: Assistentin – Veranstaltungstechnik

Das Berufsbild Assistent/in – Veranstaltungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 94512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]