Berufsbild des/der Assistent/in – Tiermedizin
Ausbildung und Studium
Um als Assistent/in in der Tiermedizin zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung als Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) nötig. Diese Ausbildung dauert in Deutschland drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. Die Ausbildung besteht aus theoretischen Einheiten in der Berufsschule sowie praktischen Phasen in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch bieten einige Hochschulen tierbezogene Studiengänge an, die als Grundlage oder zusätzliche Qualifikation dienen können.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Aufgaben eines/r Assistenten/in – Tiermedizin sind vielfältig. Dazu gehören:
– Unterstützung der Tierärzte während der Behandlungen und Operationen.
– Betreuung und Pflege von Patienten vor und nach der Behandlung.
– Verwaltung von Patientendaten und Unterstützung bei administrativen Aufgaben.
– Durchführung von einfachen Labortests und Analyse deren Ergebnisse.
– Beratung von Tierbesitzern in puncto Pflege und Ernährung der Tiere.
– Durchführung sowie Assistenz bei Röntgenaufnahmen und anderen bildgebenden Verfahren.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Assistenten/in – Tiermedizin variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt bewegt es sich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Zusatzqualifikationen können die Gehälter höher ausfallen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem in der Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche, wie z.B. Kardiologie, Chirurgie oder Zahnmedizin bei Tieren. Mit Fort- und Weiterbildungen können sich Assistenten/innen für verantwortungsvollere Aufgaben qualifizieren, etwa in der Praxisleitung oder als Ausbildungsleiter/in. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen, z.B. im Bereich des mobilen Tiernotdienstes.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind Liebe zu Tieren, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tier und Mensch. Zudem sollten Bewerber/innen über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und in hektischen Situationen den Überblick behalten. körperliche Belastbarkeit und Interesse an medizinischen Themen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Assistenten/innen in der Tiermedizin sind positiv, da der Bedarf an qualifiziertem Personal in diesem Sektor kontinuierlich wächst. Mit zunehmendem Bewusstsein für das Wohl von Haustieren und der steigenden Zahl von Haustierbesitzern wird die Nachfrage nach tiermedizinischen Dienstleistungen in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter ansteigen.
Fazit
Der Beruf des/der Assistent/in – Tiermedizin bietet eine erfüllende Tätigkeit für Tierliebhaber mit verschiedenen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Der Beruf erfordert Engagement, Geduld und eine Affinität zu medizinischen Themen, bietet jedoch im Gegenzug eine stabilen Arbeitsplatz in einem wachsenden Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur/m Assistent/in – Tiermedizin?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet in einer dualen Form statt, die Theorie und Praxis kombiniert.
Muss ich ein Studium absolvieren, um Assistent/in – Tiermedizin zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Die Ausbildung zum/zur Tiermedizinischen Fachangestellten reicht aus.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren, Verantwortungsbewusstsein, gute Kommunikationsfähigkeiten und körperliche Belastbarkeit sind entscheidend.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen man sich spezialisieren und beruflich aufsteigen kann.
Mögliche Synonyme
- Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
- Veterinärmedizinische/r Assistent/in
- Tierarzthelfer/in
Kategorisierung
Medizin, Tierpflege, Assistenz, Gesundheitswesen, Praxisorganisation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Tiermedizin:
- männlich: Assistent – Tiermedizin
- weiblich: Assistentin – Tiermedizin
Das Berufsbild Assistent/in – Tiermedizin hat die offizielle KidB Klassifikation 81242.