Berufsbild: Assistent/in – Technische Kommunikation
Ausbildung und Studium
Um als Assistent/in in der Technischen Kommunikation tätig zu werden, gibt es unterschiedliche Wege. Ein häufiger Einstieg erfolgt über eine Ausbildung zum/zur Technischen Redakteur/in oder durch ein Studium in Bereichen wie Technische Redaktion, Medieninformatik oder Kommunikationswissenschaften. In einigen Fällen genügt ein Studium in einem technischen Fach, ergänzt durch Weiterbildungskurse in Kommunikation und Redaktion.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Assistent/in in der Technischen Kommunikation besteht darin, komplexe technische Sachverhalte verständlich und präzise zu dokumentieren. Zu den typischen Aufgaben gehören:
- Erstellung und Pflege von technischen Dokumentationen wie Bedienungsanleitungen, Handbücher und Online-Hilfen.
- Koordination mit technischen Fachexperten, um akkurate Inhalte zu gewährleisten.
- Nutzung von Content-Management-Systemen zur Bereitstellung und Aktualisierung von Informationen.
- Gestaltung und Erstellung von Grafiken und Illustrationen zur visuellen Unterstützung von Dokumenten.
- Verantwortung für die Qualitätssicherung von Inhalten hinsichtlich Verständlichkeit und Fehlerfreiheit.
Gehalt
Das Gehalt als Assistent/in – Technische Kommunikation kann je nach Unternehmen, Erfahrung und Qualifikationen variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 50.000 bis 65.000 Euro brutto im Jahr steigen.
Karrierechancen
Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Man kann beispielsweise durch zusätzliche Qualifikationen oder weiterführende Studiengänge zur Technischen Redakteurin/zum Technischen Redakteur aufsteigen oder eine leitende Position im Bereich Technische Dokumentation anstreben. Kenntnisse in neuen Technologien und Softwares können die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen
Zu den wesentlichen Anforderungen in diesem Beruf gehören:
- Ausgezeichnete schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Redaktionstalent.
- Technisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Informationen zu strukturieren.
- Erfahrung mit einschlägiger Software für Dokumentationserstellung und Grafikbearbeitung.
- Gewissenhaftigkeit und ein hohes Maß an Genauigkeit.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Assistenten in der Technischen Kommunikation sind positiv, da der Bedarf an klarer und präziser technischer Dokumentation in vielen Branchen weiterhin wächst. Die Digitalisierung und der anhaltende technische Fortschritt sorgen dafür, dass immer neue, innovative Projekte und Produkte dokumentiert werden müssen. Besonders fragt man dabei nach Fachkräften, die Inhalte sowohl analog als auch digital bereitstellen können.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Assistent/in in der Technischen Kommunikation genau?
Ein/e Assistent/in in der Technischen Kommunikation dokumentiert komplexe technische Informationen und bereitet diese in verständlicher Form auf, um sie für die Zielgruppe zugänglich zu machen.
Muss ich für diesen Beruf unbedingt studieren?
Ein Studium ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Auch eine spezialisierte Ausbildung wie die zum/zur Technischen Redakteur/in bietet gute Einstiegschancen.
Welche Soft Skills sind besonders wichtig?
Neben technischer Affinität sind ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Genauigkeit und Teamfähigkeit entscheidend.
Wie kann ich in diesem Beruf Karriere machen?
Durch Weiterbildung, das Erlernen von neuen Technologien und das Sammeln umfassender Erfahrungen in der Dokumentationstechnologie eröffnen sich zahlreiche Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Mögliche Synonyme
- Technische/r Redaktionsassistent/in
- Fachredakteur/in Technik
- Support für technische Dokumentation
Technische Kommunikation, Dokumentation, Redaktion, Kommunikation, Technik, Karriere, Weiterbildung, Software
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Technische Kommunikation:
- männlich: Assistent – Technische Kommunikation
- weiblich: Assistentin – Technische Kommunikation
Das Berufsbild Assistent/in – Technische Kommunikation hat die offizielle KidB Klassifikation 73332.