Assistent/in – Screen Design

Berufsbild: Assistent/in – Screen Design

Der Beruf des/der Assistent/in – Screen Design ist Bestandteil der kreativen Branche, in der visuelle Gestaltungen für elektronische Bildschirme, wie beispielsweise Websites, Anwendungen und Software-Oberflächen, im Vordergrund stehen. Diese Berufstätigkeit fordert sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Ausbildung und Studium

Um Assistent/in im Bereich Screen Design zu werden, bieten sich verschiedene Ausbildungs- und Studienwege an. Eine klassische Berufsausbildung könnte die des Mediengestalters Digital und Print mit dem Schwerpunkt Gestaltung und Technik sein. Alternativ stehen Studiengänge wie Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder Mediendesign zur Verfügung. Viele Hochschulen bieten auch spezielle Studiengänge im Bereich Integrated Design und Interaction Design an. Im Zuge der technologischen Entwicklung ist der selbstständige Erwerb von praktischen Kenntnissen mit Designsoftware und Webtechnologien ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der Qualifikation für diesen Beruf.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Assistent/in – Screen Design besteht in der visuellen Gestaltung von Benutzerschnittstellen für verschiedene digitale Plattformen. Zu den konkreten Aufgaben gehören:

  • Entwicklung von Designkonzepten und Layouts für digitale Medien.
  • Umsetzung von Screendesigns mittels spezieller Design-Software (z.B. Adobe Creative Suite, Sketch, Figma).
  • Zusammenarbeit mit Webentwicklern zur Implementierung der Designlösungen.
  • Erstellung und Anpassung von Grafiken, Icons und anderen visuellen Elementen.
  • Nutzerzentrierte Gestaltung unter Berücksichtigung von Bedienbarkeit und Zugänglichkeit.

Gehalt

Das Gehalt für einen/eine Assistent/in im Bereich Screen Design kann stark variieren und hängt von Faktoren wie der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung ab. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 30.000 bis 36.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro brutto im Jahr oder mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Screen Design sind vielfältig und bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in Spezialbereiche wie User Experience Design oder User Interface Design. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten zur Übernahme leitender Positionen wie Art Director oder Creative Director in Agenturen oder Unternehmen. Viele Screen Designer wählen zudem den Weg in die Selbstständigkeit oder gründen Start-ups in der Kreativbranche.

Anforderungen an die Stelle

Um erfolgreich in diesem Beruf zu sein, sollten Bewerber folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • Solide Kenntnisse in gängiger Designsoftware und digitalen Bearbeitungstools.
  • Kreativität und ein Gespür für Ästhetik und Trends.
  • Technische Affinität zur Umsetzung der Designs in Zusammenarbeit mit Entwicklern.
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, auf Nutzerfeedback einzugehen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Assistent/in – Screen Design sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem expandierenden Markt für digitale Anwendungen ist die Nachfrage nach qualifizierten Screen Designern hoch. Besonders in den Bereichen mobile App-Entwicklung, Augmented Reality und Virtual Reality ergeben sich neue spannende Betätigungsfelder.

Fazit

Die Tätigkeit als Assistent/in – Screen Design ist eine spannende Möglichkeit für kreative Köpfe mit technischer Neugierde, die in die digitale Welt eintauchen wollen. Mit einem guten Gespür für Trends und einem Auge für Details lässt sich eine erfüllende Karriere mit vielen Wachstumschancen aufbauen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Assistent/in – Screen Design genau?

Ein/e Assistent/in – Screen Design beschäftigt sich hauptsächlich mit der visuellen Gestaltung und dem Layout von digitalen Plattformen, um benutzerfreundliche und ansprechende Interfaces zu schaffen.

Welche Software muss ich als Assistent/in – Screen Design beherrschen?

Zu den wichtigsten Programmen gehören Adobe Creative Suite, insbesondere Adobe XD und Photoshop, sowie Software wie Sketch und Figma. Kenntnisse in HTML/CSS sind ebenfalls von Vorteil.

Wo kann ich als Assistent/in – Screen Design arbeiten?

Mögliche Arbeitgeber sind Designagenturen, IT-Unternehmen oder Medienunternehmen. Auch die Arbeit in Start-ups oder als Freelancer ist häufig anzutreffen.

Wie wichtig ist das Portfolio für eine Bewerbung in diesem Bereich?

Ein starkes Portfolio ist entscheidend für die Bewerbung, da es die eigenen Fähigkeiten und Kreativität demonstriert. Es sollte eine Vielfalt an Projekten und Stilen zeigen.

Welche Trends beeinflussen den Beruf im Screen Design?

Aktuelle Trends umfassen Minimalismus, interaktive Animationen, 3D-Designs und die zunehmende Bedeutung von responsiven Designs für verschiedene Geräte.

Synonyme für Assistent/in – Screen Design

  • Junior Screen Designer
  • Mediengestalter Digital
  • Screen Design Assistant
  • Visual Interface Assistant
  • Junior UI Designer

Kategorisierung

Dieser Beruf kann wie folgt kategorisiert werden:
Kreativ, Digital, Technik, Design, Medien, Benutzererfahrung, Schnittstellengestaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Screen Design:

  • männlich: Assistent – Screen Design
  • weiblich: Assistentin – Screen Design

Das Berufsbild Assistent/in – Screen Design hat die offizielle KidB Klassifikation 23222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]