Assistent/in – Mode und Design

Berufsbild des Assistent/in – Mode und Design

Ausbildung und Studium

Um als Assistent/in im Bereich Mode und Design tätig zu werden, bieten sich verschiedene Wege an. Eine gängige Möglichkeit ist die duale Ausbildung zur/m Modenäher/in oder Modeschneider/in mit anschließender Weiterbildung. Alternativ kann ein Studium in Modedesign oder Textildesign den Einstieg erleichtern. Hierbei erlangt man nicht nur technisches Know-how, sondern auch gestalterische Kompetenzen.

Aufgaben

Der Aufgabenbereich eines/einer Assistent/in – Mode und Design ist vielseitig und reicht von der Unterstützung bei der Entwicklung von Bekleidungskollektionen bis zur Durchführung von Marktanalysen. Wichtige Tätigkeiten sind:
– Anfertigung von Skizzen und Entwürfen
– Materialauswahl und -beschaffung
– Organisation von Modeschauen und Präsentationen
– Kommunikation mit Lieferanten und anderen Abteilungen

Gehalt

Das Gehalt als Assistent/in – Mode und Design kann variieren. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 25.000 bis 30.000 Euro jährlich rechnen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind auch Gehälter bis zu 45.000 Euro möglich.

Karrierechancen

Der Beruf bietet diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung kann der Schritt zur Position eines/einer Chefdesigner/in oder einem eigenen Modelabel gelingen. Weiterbildungen in Bereichen wie Modemanagement oder Modejournalismus eröffnen zusätzliche Karrierewege.

Anforderungen

Neben einem ausgeprägten Modebewusstsein sollten Bewerber ein gutes Gespür für Trends und Farben haben. Kreativität, Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten sind unerlässlich. Kenntnisse in Modetechnologien und Softwareanwendungen zur Gestaltung und Schnittmustererstellung sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Modeindustrie ist ständig im Wandel und bietet daher vielfältige Perspektiven. Zunehmende Digitalisierung und nachhaltige Modepraktiken können zukünftig neue Möglichkeiten schaffen. Ein flexibler und anpassungsfähiger Ansatz wird essenziell sein, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.

Fazit

Der Beruf des/der Assistent/in – Mode und Design ist abwechslungsreich und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Er spricht besonders kreative Köpfe an, die sich in der dynamischen Welt der Mode entfalten wollen.

Welche Alternativen gibt es zur Ausbildung?

Ein Studium in Modedesign oder Textildesign kann ebenfalls den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Welche Rolle spielt Kreativität?

Kreativität ist eine zentrale Anforderung an den Beruf, da sie für die Gestaltung und Entwicklung neuer Modeprodukte unerlässlich ist.

Gibt es eine Möglichkeit zur Selbstständigkeit?

Ja, nach ausreichender Erfahrung und Qualifikation besteht die Möglichkeit, ein eigenes Modelabel zu gründen und sich selbstständig zu machen.

  • Designassistent/in
  • Modeassistent/in
  • Stylingassistent/in

Mode, Design, Kreativität, Modedesign, Textil, Fashion, Styling

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Mode und Design:

  • männlich: Assistent – Mode und Design
  • weiblich: Assistentin – Mode und Design

Das Berufsbild Assistent/in – Mode und Design hat die offizielle KidB Klassifikation 28212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]