Ausbildung und Studium
Um als Assistent/in in der Konstruktions- und Fertigungstechnik zu arbeiten, ist in der Regel eine technische Ausbildung im Bereich Maschinenbau, Fertigungstechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet erforderlich. Eine Ausbildung als Technische/r Produktdesigner/in kann ebenso eine Basis bilden. Ein Hochschulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein Studium im Maschinenbau oder in der Produktionstechnik von Vorteil sein und die Karrierechancen erhöhen.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Assistent/in in der Konstruktions- und Fertigungstechnik umfassen:
- Unterstützung bei der Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen
- Anfertigung von technischen Zeichnungen und Modellen mit CAD-Software
- Analyse und Optimierung von Fertigungsprozessen
- Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Mitarbeit an der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren
- Abstimmung mit anderen Abteilungen wie der Produktion und dem Qualitätsmanagement
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert stark je nach Branche, Region und individuellem Erfahrungshintergrund. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Assistent/innen in der Konstruktions- und Fertigungstechnik haben verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören Fortbildungen im Bereich CAD, Projektmanagement oder Qualitätssicherung. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Berufserfahrung kann man Positionen im mittleren Management, etwa als Teamleiter/in oder Projektleiter/in, anstreben.
Anforderungen
Für diese Position sind technisches Verständnis und ein ausgeprägtes räumliches Denkvermögen essenziell. Weiterhin sind Detailgenauigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten, wichtige Kompetenzen. Der Umgang mit CAD-Software sowie Erfahrung im Umgang mit modernen Fertigungstechnologien sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Assistent/innen in der Konstruktions- und Fertigungstechnik sind in Anbetracht des stetigen technologischen Fortschritts positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in diesem Bereich steigt, insbesondere in der Automobilindustrie, Maschinenbau sowie im Bereich erneuerbarer Energien. Weiterhin ergeben sich durch die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen neue Einsatzgebiete und Aufgabenfelder.
Häufig gestellte Fragen
Welche CAD-Software wird häufig in diesem Beruf verwendet?
Zu den häufig verwendeten CAD-Programmen zählen AutoCAD, SolidWorks, CATIA und Inventor. Die Wahl der Software hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?
Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen Kurse in spezifischen CAD-Programmen, Schulungen zu Fertigungstechnologien oder Zertifikate in Projektmanagement. Langfristig kann auch ein berufsbegleitendes Studium in Betracht gezogen werden.
Ist das Arbeitsumfeld international ausgerichtet?
In vielen Unternehmen, vor allem im Maschinenbau und der Automobilbranche, ist ein internationales Arbeitsumfeld gegeben, weshalb Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, von Vorteil sein können.
Synonyme
- Konstruktionsassistent/in
- Technische/r Assistent/in für Konstruktion und Fertigung
- Technische/r Zeichner/in
Kategorisierung
Technik, Konstruktion, Fertigung, CAD, Maschinenbau, Produktentwicklung, Ingenieurwesen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Konstruktions- und Fertigungstechnik:
- männlich: Assistent – Konstruktions- und Fertigungstechnik
- weiblich: Assistentin – Konstruktions- und Fertigungstechnik
Das Berufsbild Assistent/in – Konstruktions- und Fertigungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 27303.