Berufsbild Assistent/in – Kamera
Ausbildung und Studium
Um als Assistent/in – Kamera zu arbeiten, ist keine bestimmte schulische Ausbildung vorgeschrieben, jedoch vorteilhaft. Viele Kameraassistenten haben eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung Bild und Ton oder ein Studium in Film und Fernsehen absolviert. Praktische Erfahrungen werden häufig durch Praktika am Filmset oder bei Fernsehsendern erworben. Es gibt darüber hinaus spezialisierte Weiterbildungen, die hilfreich sein können, zum Beispiel in den Bereichen Bildtechnik oder Kameraführung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines Kameraassistenten sind vielfältig und umfassen die Unterstützung des Kamerateams während der gesamten Produktion. Dazu gehören der Aufbau und die Pflege der Kameraausrüstung, das Wechseln von Objektiven, Batterien und Speicherkarten sowie die Verwaltung des gedrehten Filmmaterials. Außerdem kümmern sie sich um die Markierungen der Schauspieler auf dem Set und assistieren dem Kameramann bei der technischen Umsetzung von Aufnahmen. Die genaue Arbeit variiert je nach Projekt und technischem Bedarf.
Gehalt
Das Gehalt eines Kameraassistenten variiert je nach Erfahrung, Standort und Art der Produktion. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen, besonders bei großen Filmproduktionen oder in spezialisierten Bereichen wie Werbefilmen.
Karrierechancen
Für Kameraassistenten bieten sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit ausreichend Erfahrung können sie zum Beispiel zum Kameramann oder -frau aufsteigen. Durch die Spezialisierung auf bestimmte technische Bereiche besteht die Möglichkeit, als DIT (Digital Imaging Technician) oder im Bereich der Spezialeffekte tätig zu werden. Häufig wird die eigene Karriere durch ein starkes Netzwerk in der Film- und Fernsehindustrie gefördert.
Anforderungen
Der Beruf des Kameraassistenten erfordert neben einem guten technischen Verständnis auch körperliche Fitness, da die Arbeiten oft mit schweren Geräten verbunden sind. Eine schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, da Drehpläne oft eng getaktet sind und unvorhergesehene Änderungen keine Seltenheit sind. Eine hohe Belastbarkeit und die Bereitschaft, unregelmäßige Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen, sind ebenso notwendig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kameraassistenten in der Film- und Fernsehindustrie sind insgesamt positiv, da die Nachfrage nach visuellem Content stetig wächst. Insbesondere die Zunahme an Streaming-Diensten hat zu einer höheren Produktion von Serien und Filmen geführt, was neue Arbeitsplätze schafft. Technologische Fortschritte, wie der Einsatz von Drohnen oder VR, könnten auch neue spezialisierte Tätigkeitsfelder eröffnen.
Fazit
Der Beruf des Assistent/in – Kamera bietet vielseitige und spannende Möglichkeiten in der Film- und Fernsehbranche. Es erfordert technisches Geschick, Flexibilität und eine Leidenschaft für visuelle Medien. Mit der wachsenden Nachfrage nach Bewegtbildinhalten bieten sich gute Chancen für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Kameraassistent/in genau?
Eine Kameraassistentin unterstützt den Kameramann oder die Kamerafrau beim Dreh. Dies umfasst Aufgaben wie den Aufbau der Kameraausrüstung, das Wechseln von Objektiven und die Pflege des gedrehten Materials.
Welche Ausbildung ist für den Beruf erforderlich?
Eine spezifische Ausbildung ist nicht erforderlich, allerdings werden oft praktische Erfahrungen und eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung Bild und Ton oder ein Studium in einem verwandten Bereich bevorzugt.
Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, körperliche Belastbarkeit, gute Teamfähigkeit und Flexibilität sind wichtige Fähigkeiten für einen Kameraassistenten.
Wie hoch ist das Anfangsgehalt?
Das Anfangsgehalt für Kameraassistenten liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Erfahrung und Region.
Mögliche Synonyme
- Kameraassistent/in
- Assistant Camera (AC)
- First Assistant Camera (1st AC)
- Second Assistant Camera (2nd AC)
**Filmproduktion, Kameratechnik, Video, Filmset, Medienberufe, visuelle Medien, technische Assistenz, Filmschaffende**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Kamera:
- männlich: Assistent – Kamera
- weiblich: Assistentin – Kamera
Das Berufsbild Assistent/in – Kamera hat die offizielle KidB Klassifikation 94522.