Assistent/in – Geovisualisierung

Berufsbild: Assistent/in – Geovisualisierung

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Assistent/in in der Geovisualisierung zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Geoinformatik, Kartografie oder Geowissenschaften erforderlich. Auch ein Studium in diesen oder verwandten Fächern kann vorteilhaft sein. Die theoretischen Grundlagen sollten durch praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS-Software (Geographic Information Systems) ergänzt werden.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/einer Assistent/in – Geovisualisierung umfassen die Erstellung visueller Darstellungen geografischer Daten. Dies beinhaltet das Entwickeln von digitalen Karten, Visualisieren georeferenzierter Informationen und das Analysieren von raumbezogenen Daten zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Zu den weiteren Tätigkeiten gehören die Pflege von Datenbanken, die Erstellung von Berichten und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zur Verbesserung von Analyseprozessen.

Gehalt

Das Gehalt in der Geovisualisierung kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Qualifikation und Unternehmensgröße. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Assistenten im Bereich Geovisualisierung haben gute Karrierechancen, insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung und den steigenden Bedarf an räumlicher Analyse in vielen Branchen. Mit Fortbildungen und entsprechender Berufserfahrung können Positionen im mittleren Management oder spezialisiertere Rollen im Bereich der Geoinformatik angestrebt werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an künftige Mitarbeiter/innen sind analytisches Denken, technisches Verständnis und Kenntnisse in relevanter Software wie GIS- und CAD-Programmen. Zudem sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine organisierte Arbeitsweise von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in der Geovisualisierung sind vielversprechend, da die Bedeutung geografischer Datenanalyse in Bereichen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Logistik kontinuierlich zunimmt. Die fortschreitende Digitalisierung und die Anwendung von Big Data eröffnen weitere Berufsmöglichkeiten und Spezialisierungen.

Häufig gestellte Fragen zu Assistent/in – Geovisualisierung

Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag umfasst Datenanalyse, Kartenproduktion und Softwareanwendungen. Auch Projektanalysen und die Zusammenarbeit in Teams sind häufige Tätigkeiten.

Kann man als Quereinsteiger in der Geovisualisierung arbeiten?

Ja, mit entsprechender Fortbildung und wenn grundlegende IT- und Analysefähigkeiten vorhanden sind, ist ein Quereinstieg möglich.

Welche Softwarekenntnisse sind besonders wichtig?

Kenntnisse in GIS-Software wie ArcGIS oder QGIS sind besonders wichtig. Auch Kenntnisse in CAD-Programmen oder Datenbanksystemen können von Vorteil sein.

Mögliche Synonyme

  • Kartografische/r Assistent/in
  • GIS-Techniker/in
  • Geodatenspezialist/in

Geowissenschaften, Digitalisierung, Big Data, GIS, Kartografie, Datenanalyse, Umweltmanagement, Stadtplanung, Logistik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Geovisualisierung:

  • männlich: Assistent – Geovisualisierung
  • weiblich: Assistentin – Geovisualisierung

Das Berufsbild Assistent/in – Geovisualisierung hat die offizielle KidB Klassifikation 31222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 4]
Du hast bereits für diesen Artikel mit Bewertung gestimmt4