Berufsbild des Assistent/in – Finanzen
Ausbildung und Studium
Die typische Voraussetzung für die Tätigkeit als Assistent/in im Bereich Finanzen ist eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder Industriekaufmann/-frau. In vielen Fällen wird auch ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwesen als Voraussetzung angesehen. Zudem sind Weiterbildungen, wie zum Beispiel im Bereich Finanzbuchhaltung oder Controlling, von Vorteil.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Assistent/in – Finanzen sind vielfältig und beinhalten die Unterstützung der Finanzabteilung in administrativen und operativen Belangen. Zu den typischen Aufgaben gehören:
– Vorbereitung und Kontrolle von finanziellen Berichten und Dokumenten
– Unterstützung bei der Erstellung von Budgetplänen und Finanzanalysen
– Bearbeitung von Rechnungen und Abwicklung des Zahlungsverkehrs
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Einkauf und Vertrieb, um finanzielle Informationen zu verarbeiten
– Mitarbeit bei der Optimierung interner Finanzprozesse
Gehalt
Das Gehalt eines Finanzassistenten hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße ab. In Deutschland kann ein Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto jährlich erwartet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro brutto jährlich steigern.
Karrierechancen
Karrierechancen im Bereich Finanzen sind vielversprechend, insbesondere wenn der Mitarbeiter bereit ist, Weiterbildungen zu absolvieren und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in Positionen wie Finanzbuchhalter, Controller oder auch in leitenden Positionen wie Finance Manager.
Anforderungen
Im Beruf des Assistent/in – Finanzen sind einige zentrale Kompetenzen gefragt:
– Analytische Fähigkeiten und Zahlenverständnis
– Detailgenauigkeit und strukturierte Arbeitsweise
– Gute organisatorische Fähigkeiten
– Kommunikations- und Teamfähigkeit
– Sicherer Umgang mit MS Office und Finanzsoftware
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Assistent/in im Bereich Finanzen sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Komplexität im Finanzbereich steigt der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal, das in der Lage ist, finanzielle Prozesse zu verstehen und zu steuern. Kenntnisse in moderner Finanzsoftware und eine kontinuierliche Weiterbildung eröffnen Arbeitnehmern in diesem Berufsfeld vielversprechende Karrieremöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Fähigkeiten sind für den Beruf besonders wichtig?
Besonders wichtig sind eine ausgeprägte Zahlenaffinität, analytische Fähigkeiten, Genauigkeit, sowie der sichere Umgang mit Bürotechnik und Finanzsoftware.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in Rechnungswesen, Controlling oder Buchführung. Auch der Erwerb von Zertifikaten, wie dem Bilanzbuchhalter, kann die Karrierechancen erhöhen.
Ist ein Studium zwingend erforderlich?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein. Oftmals reicht eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Erfahrung aus.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Arbeitszeiten im Finanzbereich sind in der Regel regulär, montags bis freitags während der üblichen Bürozeiten. Bei bestimmten Projekten oder in der Finanzberichterstattung können Überstunden anfallen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung „Assistent/in – Finanzen“
- Finanzassistenz
- Finanzsachbearbeiter/in
- Kaufmännische/r Mitarbeiter/in Finanzen
- Fachkraft Finanzbuchhaltung
Finanzen, Accounting, Buchhaltung, Verwaltung, Zahlenarbeit, Büroarbeit, Zahlungsverkehr
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Finanzen:
- männlich: Assistent – Finanzen
- weiblich: Assistentin – Finanzen
Das Berufsbild Assistent/in – Finanzen hat die offizielle KidB Klassifikation 72122.