Berufsbild „Assistent/in – Einkauf“
Das Berufsbild „Assistent/in – Einkauf“ ist ein vielseitiger und spannender Beruf, der vor allem im Handel, in der Produktion und in großen Dienstleistungsunternehmen tätig ist. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu unterstützen und dadurch zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beizutragen. Dabei spielt der Assistent/die Assistentin eine zentrale Rolle in der Beschaffungskette und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit Lieferanten und internen Abteilungen.
Ausbildung und Studium
In der Regel ist eine kaufmännische Ausbildung oder ein betriebswirtschaftliches Studium die Voraussetzung für diesen Beruf. Gängige Ausbildungsberufe für den Einstieg sind beispielsweise „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel“ oder „Industriekaufmann/-frau“. Ein Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Einkauf oder Supply Chain Management kann den Einstieg ebenfalls erleichtern und bietet vertiefte theoretische Kenntnisse.
Aufgaben
- Unterstützung bei der Durchführung von Bestellungen und der Pflege von Einkaufsstatistiken
- Kontaktpflege zu Lieferanten und Dienstleistern
- Einholen und Vergleichen von Angeboten
- Bearbeitung von Reklamationen und Retouren
- Überwachung von Lieferterminen und Lagerbeständen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Einkaufsstrategien und -planungen
Gehalt
Das Gehalt eines Assistenten im Einkauf kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsbereich sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Position des/der Assistenten/in im Einkauf bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung kann man eine Position als Einkäufer/in übernehmen und später sogar zum Einkaufsleiter/zur Einkaufsleiterin aufsteigen. Zusätzliche Qualifikationen, wie ein Studium oder spezielle Weiterbildungen im Einkauf, verbessern die Karrierechancen erheblich.
Anforderungen
- Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick
- Ausgeprägtes Zahlenverständnis und analytisches Denken
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Gute Kenntnisse in MS Office und idealerweise ERP-Systemen
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für die Position des/der Assistenten/in im Einkauf sind positiv. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und der wachsenden Bedeutung effizienter Einkaufprozesse sind qualifizierte Assistenten/innen im Einkauf sehr gefragt. Zudem bieten Digitalisierung und Automatisierung neue Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich.
Fazit
Der Beruf des/der Assistenten/in im Einkauf ist eine interessante Karriereoption für all jene, die Freude an der Organisation, Zahlen und Kommunikation haben. Mit den richtigen Qualifikationen und Weiterbildungen bieten sich gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Ausbildungen sind für den Beruf „Assistent/in – Einkauf“ sinnvoll?
Eine kaufmännische Ausbildung wie z.B. „Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel“ ist vorteilhaft. Ein Studium in Betriebswirtschaftslehre ist ebenfalls eine gute Basis.
Welche Fähigkeiten sind im Beruf des/der Assistenten/in im Einkauf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, Zahlenverständnis, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
Wie hoch sind die Aufstiegschancen im Einkauf?
Mit Erfahrung und Weiterbildungen bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zum/zur Einkaufsleiter/in.
Synonyme für „Assistent/in – Einkauf“
- Einkaufsassistent/in
- Purchasing Assistant
- Assistent/in im Beschaffungswesen
- Sachbearbeiter/in Einkauf
Kategorisierung dieser Berufsbezeichnung
**Einkauf, Beschaffung, Handel, Organisation, Wirtschaft, Verwaltung, Supply Chain, Logistik, Kommunikation, Verhandlung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Einkauf:
- männlich: Assistent – Einkauf
- weiblich: Assistentin – Einkauf
Das Berufsbild Assistent/in – Einkauf hat die offizielle KidB Klassifikation 61112.