Überblick über das Berufsbild des Assistent/in – Controlling
Eine Karriere im Controlling ist für viele Menschen von großem Interesse, da dieser Bereich eine Schlüsselrolle in einem Unternehmen spielt. Der/die Assistent/in im Controlling unterstützt dabei die Finanzabteilung und trägt zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens bei. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ausbildungsvoraussetzungen, Aufgaben, Gehalt, Karrierechancen und Zukunftsaussichten dieses Berufs.
Ausbildung und Studium
Für die Position des/der Assistent/in im Controlling ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium erforderlich. Oftmals wird ein Bachelor- oder Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen oder Finanzen bevorzugt. Einige Arbeitgeber akzeptieren auch eine Ausbildung als Industriekaufmann/-frau oder Finanzbuchhalter/in mit entsprechender Weiterbildung im Controlling-Bereich.
Typische Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Assistent/in im Controlling sind vielfältig und umfassen in erster Linie:
– Unterstützung bei der Erstellung und Analyse von Finanzberichten und Budgets
– Mithilfe bei der Planung und Steuerung der Unternehmensressourcen
– Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen und Abweichungsanalysen
– Mitarbeit an Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
– Betreuung von Controlling-Projekten
– Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Controlling-Instrumenten und Prozessen
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Assistent/in im Controlling kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung ist eine Gehaltssteigerung möglich.
Karrierechancen
Der Beruf bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten. Assistent/innen im Controlling können sich durch Weiterbildungen, wie z.B. zum/zur Controller/in, qualifizieren und konkret auf eine Position als Senior Controller/in oder Leiter/in Controlling hinarbeiten. Auch Spezialisierungen in Bereichen wie Kostenrechnung oder Finanzplanung sind möglich.
Anforderungen an den Beruf
Wichtige Anforderungen an die Position sind analytisches Denken, Zahlenaffinität und Genauigkeit. Zudem sind gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel, erforderlich. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eigenverantwortliches Arbeiten sind ebenfalls gefragt.
Zukunftsaussichten
Das Controlling gewinnt in Unternehmen kontinuierlich an Bedeutung. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Finanzmärkte und der Globalisierung ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Controlling konstant hoch. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Bereiche, wie das Data Controlling, die zusätzliche Chancen bieten.
Fazit
Der Beruf als Assistent/in im Controlling ist ideal für Menschen, die an Zahlen interessiert sind und strategisch denken können. Er bietet gute Karrierechancen in einem stabilen Marktumfeld.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf Assistent/in – Controlling
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Eine Weiterbildung zum/zur Controller/in oder ein Studium im Bereich Finanzmanagement bieten sich an, um die Karrierechancen zu verbessern.
Ist Berufserfahrung erforderlich?
Für die Position als Assistent/in kann bereits eine abgeschlossene Ausbildung ausreichend sein. Erste Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich ist jedoch von Vorteil.
In welchen Branchen kann man arbeiten?
Assistent/innen im Controlling sind in nahezu allen Branchen gefragt, insbesondere in der Industrie, bei Finanzdienstleistern, in der IT-Branche und im öffentlichen Sektor.
Mögliche Synonyme für Assistent/in – Controlling
- Controlling Assistenz
- Junior Controller/in
- Controlling Fachkraft
Controlling, Finanzen, Unterstützung, Analyse, Planung, Strategie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Controlling:
- männlich: Assistent – Controlling
- weiblich: Assistentin – Controlling
Das Berufsbild Assistent/in – Controlling hat die offizielle KidB Klassifikation 72233.