Assistent/in – Beschaffungswesen

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Assistent/in im Beschaffungswesen tätig zu werden, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung erforderlich, beispielsweise als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel oder Kaufmann/-frau für Büromanagement. Alternativ kann ein Studium im Bereich Wirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre von Vorteil sein. Berufserfahrung im Einkauf oder in ähnlichen Bereichen wird häufig als wertvolle Ergänzung angesehen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgabe des/der Assistent/in im Beschaffungswesen besteht darin, den Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu unterstützen. Dies kann Aufgaben wie das Einholen von Angeboten, die Bestandsüberwachung, die Organisation der Logistik und das Bestellwesen umfassen. Assistenten arbeiten eng mit Lieferanten zusammen und unterstützen die Einkaufsleitung bei Verhandlungen und strategischen Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt für eine/n Assistent/in im Beschaffungswesen kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrung stark variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 28.000 und 42.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Der Beruf bietet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung können Assistenten in Positionen wie z.B. Einkäufer oder Beschaffungsleiter aufsteigen. Es gibt auch Karrierechancen in anderen Geschäftsbereichen wie Logistik oder Supply Chain Management.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören organisatorische Fähigkeiten, Genauigkeit und Kommunikationsstärke. Kenntnisse in MS Office und Erfahrung mit Warenwirtschaftssystemen sind oft erforderlich. Zudem sollten Assistenten eine Affinität zu Zahlen und kaufmännischem Denken besitzen.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Berufe im Beschaffungswesen sind vielversprechend, da Unternehmen stets bestrebt sind, ihre Lieferketten zu optimieren. Digitale Transformationen und Globalisierung bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen für qualifizierte Fachkräfte im Einkauf.

Fazit

Der Beruf des/der Assistent/in im Beschaffungswesen bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Bereich Einkauf und Supply Chain Management. Mit den richtigen Qualifikationen und Erfahrung bestehen zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Skills sind für den Beruf besonders wichtig?

Wichtige Skills sind organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Zahlenaffinität. Kenntnisse in Office-Software und Warenwirtschaftssystemen sind ebenfalls wichtig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die den Aufstieg zum Einkäufer oder anderen Positionen in der Supply Chain erleichtern können.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst die Bearbeitung von Bestellungen, Kommunikation mit Lieferanten, Bestandsüberwachung und die Unterstützung der Einkaufsleitung.

Mögliche Synonyme

Beschaffungswesen, Einkauf, Logistik, Supply Chain, Wirtschaft, Organisation, Büro, Kaufmann

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Beschaffungswesen:

  • männlich: Assistent – Beschaffungswesen
  • weiblich: Assistentin – Beschaffungswesen

Das Berufsbild Assistent/in – Beschaffungswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 61112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]