Überblick über das Berufsbild des „Assistent/in – Bekleidungstechnik“
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Assistent/in – Bekleidungstechnik erfolgt in der Regel an einer Berufsfachschule und dauert ungefähr zwei bis drei Jahre. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik oder Modemanagement den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen. Oftmals ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung gefragt.
Aufgabenbereiche
Als Assistent/in in der Bekleidungstechnik umfassen die Aufgaben die Unterstützung bei der Entwicklung und Herstellung von Textilien und Bekleidung. Die Tätigkeiten reichen von der Erstellung technischer Zeichnungen über die Auswahl geeigneter Stoffe und Materialien bis hin zur Qualitätskontrolle. Auch die Betreuung von Produktionsprozessen und die Zusammenarbeit mit Designteams und Lieferanten gehören zu den Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Assistent/in – Bekleidungstechnik variiert je nach Standort, Erfahrung und Verantwortungsbereich, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 28.000 und 35.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt entsprechend steigen.
Karrierechancen
Nach einiger Berufserfahrung können Absolventen sich weiterqualifizieren und in Positionen wie Produktionsleiter, Qualitätsmanager oder sogar in das Designmanagement aufsteigen. Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Lehrgänge oder ein weiterer akademischer Abschluss, können die Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen
Für den Beruf sind ein gutes technisches Verständnis, Kreativität und ein Auge für Details essentiell. Zudem sind Fähigkeiten im Umgang mit spezifischer Software und Kommunikationsstärke gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Bekleidungsbranche entwickelt sich stetig weiter, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Assistenten in der Bekleidungstechnik, die sich Kenntnisse in diesen Bereichen aneignen, können gute Zukunftsaussichten haben. Innovationen und Umweltbewusstsein werden immer wichtiger und bieten Chancen für Weiterbildung und Spezialisierung.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich zwingend ein Studium, um als Assistent/in – Bekleidungstechnik arbeiten zu können?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine anerkannte Ausbildung an einer Berufsfachschule genügt in der Regel. Ein Studium kann jedoch die Karrierechancen verbessern.
Welche Softwarekenntnisse sind wichtig?
Kenntnisse in CAD-Software zur Erstellung technischer Zeichnungen und in allgemeinen Office-Anwendungen sind von Vorteil. Je nach Unternehmen können auch Kenntnisse in spezifischen ERP-Systemen gefragt sein.
Ist der Beruf mit viel Kreativität verbunden?
Ja, der Beruf erfordert einen kreativen Ansatz bei der Entwicklung von Bekleidung. Gleichzeitig spielt technisches Wissen eine bedeutende Rolle, um die Umsetzbarkeit der Designideen sicherzustellen.
Mögliche Synonyme
- Technische/r Assistent/in Textil
- Bekleidungsingenieur/in
- Textil- und Modetechniker/in
Berufskategorisierung
**Technik**, **Kreativität**, **Textilien**, **Produktion**, **Design**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Bekleidungstechnik:
- männlich: Assistent – Bekleidungstechnik
- weiblich: Assistentin – Bekleidungstechnik
Das Berufsbild Assistent/in – Bekleidungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.