Berufsbild: Assistent/in – Automatisierungstechnik
Der Beruf des/der Assistent/in – Automatisierungstechnik ist essenziell in der modernen industriellen Welt. Er/Sie übernimmt die Unterstützung bei der Planung, Entwicklung und Optimierung von automatisierten Systemen. Diese Systeme sind häufig in Produktionsstraßen, Gebäudetechnik oder auch in der Automobilindustrie zu finden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Assistent/in in der Automatisierungstechnik tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik oder Mechatronik erforderlich. Alternativ kann auch ein technisches Studium mit Schwerpunkt Automatisierung oder ähnliche Fachrichtungen den Einstieg erleichtern. Zusätzliche Weiterbildungen im Bereich Programmierung und Steuerungstechnik sind von Vorteil und können die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Assistent/in – Automatisierungstechnik umfassen die Unterstützung bei der Entwicklung von automatisierten Prozessen, die Durchführung technischer Berechnungen, die Inbetriebnahme und Wartung von Automatisierungsyystemen sowie die Erstellung von Dokumentationen. Zudem müssen die Assistenten/innen regelmäßig Mess- und Prüfvorgänge überwachen, um die einwandfreie Funktion der Systeme sicherzustellen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Ein/e Assistent/in in der Automatisierungstechnik kann mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Assistenten/innen in der Automatisierungstechnik sind vielversprechend. Mit steigender Erfahrung und durch gezielte Weiterbildungen, z.B. zum Industriemeister/in Elektrotechnik oder einem Bachelorabschluss in Automatisierungstechnik, bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen. Langfristig kann man auch die Leitung von Projekten oder die Übernahme einer Abteilungsleitung anstreben.
Anforderungen an die Stelle
Für diesen Beruf sind starke technische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen essentiell. Zudem sollten Bewerber/innen ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit mitbringen. Innovationsgeist und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Automatisierungstechnik sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Industrie 4.0 steigen der Bedarf und die Anforderungen an automatisierte Systeme. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Eine zunehmende Automatisierung wird aller Voraussicht nach zu einem stabilen Arbeitsmarkt mit guten Zukunftsperspektiven führen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Aufgaben hat man als Assistent/in – Automatisierungstechnik?
Die Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Entwicklung, der Inbetriebnahme und der Wartung automatisierter Systeme sowie die Erstellung von technischen Dokumentationen.
Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?
Eine Ausbildung im Bereich Elektronik oder Mechatronik ist in der Regel erforderlich, alternativ kann auch ein technisches Studium den Einstieg erleichtern.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat.
Synonyme für Assistent/in – Automatisierungstechnik
- Technische/r Assistent/in Automatisierung
- Automatisierungstechniker/in
- Fachkraft für Automatisierungstechnik
Kategorisierung des Berufs
Technik, Elektronik, Automatisierung, Berufsausbildung, Mechatronik, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Automatisierungstechnik:
- männlich: Assistent – Automatisierungstechnik
- weiblich: Assistentin – Automatisierungstechnik
Das Berufsbild Assistent/in – Automatisierungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26122.