Berufsbild: Assistent/in – Aufnahmeleitung
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Der Beruf des/der Assistent/in der Aufnahmeleitung erfordert in der Regel keinen spezifischen Ausbildungsweg, jedoch sind einige Bildungswege besonders vorteilhaft. Eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung oder ein Studium in einem medienbezogenen Fachbereich wie Medienwissenschaften, Film- und Fernsehwissenschaften oder Kommunikationswissenschaften sind häufig zu finden. Praktische Erfahrungen in Form von Praktika oder Volontariaten bei Film- und Fernsehproduktionen sind oft ebenso wichtig wie formale Qualifikationen.
Aufgaben und Verantwortungsbereiche
Ein/e Assistent/in der Aufnahmeleitung ist bei Film-, Fernseh- und Videoproduktionen tätig und unterstützt die Aufnahmeleitung bei der Organisation und Koordination der Produktion. Zu den Aufgaben zählen die Erstellung von Produktionsplänen, die Koordination von Dreharbeiten, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen, die Organisation von Requisiten und Kostümen sowie die Unterstützung beim Casting. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass Drehs im Zeitplan bleiben und alle beteiligten Personen die erforderlichen Informationen erhalten.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Assistenten/in der Aufnahmeleitung variiert je nach Erfahrung, Produktionsgröße und Standort. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro steigen. Freiberufler/innen verhandeln häufig individuell über ihre Tagessätze, die je nach Projektumfang ebenfalls variieren können.
Karrierechancen
Eine Tätigkeit als Assistent/in der Aufnahmeleitung bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Film- und Fernsehbranche. Mit Erfahrung und entsprechender Weiterbildung können sich Assistenten/innen zur Aufnahmeleitung weiterentwickeln. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Produktionsleitung oderabteilungsübergreifende Managementpositionen innerhalb von Medienunternehmen.
Anforderungen an die Stelle
Essentielle Anforderungen an die Stelle sind Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und Stressresistenz. Auch zeitliche Flexibilität, da Dreharbeiten oft unregelmäßige Arbeitszeiten bedingen, sowie eine hohe Eigenverantwortung sind wichtig. Technisches Verständnis und Kenntnisse der Produktionsabläufe sind ebenso von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Assistenten/innen der Aufnahmeleitung dürfte stabil bleiben, da der Medienkonsum weiterhin wächst und damit auch die Produktion von Inhalten. Gleichzeitig eröffnet die zunehmende Digitalisierung der Medienbranche neue Möglichkeiten und erfordert technisches Wissen, Flexibilität und Kreativität. Die Berufsaussichten sind somit durchaus vielversprechend, vor allem für jene, die über entsprechende Qualifikationen und Netzwerkfähigkeiten verfügen.
Fazit
Der Beruf des/der Assistenten/in der Aufnahmeleitung ist dynamisch und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in der kreativen Medienbranche. Interessierte sollten sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit den Produktionsprozessen auseinandersetzen und ein gut organisiertes, kommunikatives Wesen mitbringen.
Häufig gestellte Fragen
Ist eine spezielle Ausbildung erforderlich?
Nein, jedoch sind Ausbildungen oder Studiengänge im Medienbereich sowie praktische Erfahrungen von Vorteil.
Welche Fähigkeiten sind wichtig?
Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität und ein technisches Verständnis sind wichtig.
Wie hoch ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, mit Erfahrung kann man zur Aufnahmeleitung oder Produktionsleitung aufsteigen.
Mögliche Synonyme für den Beruf
- Set-Aufnahmeleiter/in
- Film- und Fernsehproduktionsassistent/in
- Produktionsassistent/in
- Medienproduktionsassistent/in
Kategorisierung als Stichwortliste
**Filmproduktion, Fernsehen, Medien, Organisation, Kommunikation, Planung, Koordination, Kreativität, Flexibilität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistent/in – Aufnahmeleitung:
- männlich: Assistent – Aufnahmeleitung
- weiblich: Assistentin – Aufnahmeleitung
Das Berufsbild Assistent/in – Aufnahmeleitung hat die offizielle KidB Klassifikation 94402.