Assistant Controller/in

Ausbildung und Studium

Die Position des Assistant Controllers ist typischerweise im Finanz- und Rechnungswesen verortet. Um in diesem Beruf tätig zu werden, gibt es verschiedene Zugangswege. Viele Assistant Controller haben ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, idealerweise mit einem Schwerpunkt in Controlling oder Finanzwesen. Alternativ ist auch ein kaufmännischer Ausbildungsweg möglich, beispielsweise als Industriekaufmann/-frau mit anschließender Weiterbildung im Controlling-Bereich.

Aufgaben eines Assistant Controllers

Die Hauptaufgaben des Assistant Controllers umfassen die Unterstützung des Controllers bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen. Zu den spezifischen Aufgaben gehören:

  • Erstellung von Finanzanalysen und Berichten
  • Überwachung des Budgetprozesses
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien
  • Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen und Abweichungsanalysen

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Assistant Controllers variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt in der Regel bis zu 70.000 Euro und mehr erreichen.

Karrierechancen

Das Berufsfeld des Assistant Controllers bietet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann man zum Controller aufsteigen. Weitere Karriereschritte können Positionen als Senior Controller, Leiter Controlling oder sogar CFO (Chief Financial Officer) sein.

Anforderungen an die Stelle

Ein Assistant Controller sollte über starke analytische Fähigkeiten verfügen und ein ausgeprägtes Zahlenverständnis besitzen. Kenntnisse in Controlling-Software und Excel sind unerlässlich. Darüber hinaus sind gutes Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit gefragt. Eine selbstständige, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Assistant Controllers sind positiv, da die Nachfrage nach Fachleuten im Bereich Finanzwesen und Controlling konstant hoch ist. Zudem bietet die fortschreitende Digitalisierung die Möglichkeit, innovative Analysetools einzusetzen und Entscheidungsprozesse zu optimieren, was das Berufsbild weiter aufwertet.

Fazit

Der Beruf des Assistant Controllers ist eine interessante Wahl für diejenigen, die sich für Finanz- und Unternehmensprozesse interessieren. Mit den richtigen Qualifikationen und Fähigkeiten bietet dieser Beruf vielfältige Karrierechancen und ein solides Gehalt.

Welche Fähigkeiten sollte ein Assistant Controller mitbringen?

Ein Assistant Controller sollte starke analytische Fähigkeiten, ein ausgeprägtes Zahlenverständnis und Kenntnisse in Finanz- und Controlling-Software, insbesondere Excel, mitbringen. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig.

Wie unterscheidet sich ein Assistant Controller von einem Controller?

Der Hauptunterschied liegt in der Verantwortlichkeit. Ein Controller trägt die Gesamtverantwortung für das Controlling im Unternehmen, während der Assistant Controller unterstützende Aufgaben übernimmt und dem Controller zuarbeitet.

Was sind typische Herausforderungen im Beruf?

Zu den Herausforderungen gehören das Arbeiten unter Zeitdruck, die präzise Erstellung von Finanzberichten und die kontinuierliche Anpassung an neue Tools und Software im Finanzwesen.

Ist ein Studium Voraussetzung für den Berufseinstieg?

Ein Studium ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann auch durch eine kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Weiterbildung der Einstieg gelingen.

Synonyme für Assistant Controller

  • Junior Controller
  • Controller-Assistent
  • Assistenz im Controlling
  • Controlling-Mitarbeiter

**Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling, Analytik, Zahlen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Assistant Controller/in:

  • männlich: Assistant Controller
  • weiblich: Assistant Controllerin

Das Berufsbild Assistant Controller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]