Arztfachhelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Arztfachhelfers oder der Arztfachhelferin ist eng mit dem Beruf des medizinischen Fachangestellten verbunden. In Deutschland ist eine spezifische Ausbildung als Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus statt. Wichtig sind gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Deutsch sowie ein ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationstalent. Weiterführende Möglichkeiten nach der Ausbildung sind spezielle Fortbildungen oder die Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Arztfachhelfer/innen unterstützen Ärzte bei administrativen und medizinischen Aufgaben. Ihre Tätigkeiten umfassen das Terminmanagement, die Patientenbetreuung, das Führen von Patientendaten sowie die Vorbereitung und Nachsorge von medizinischen Behandlungen. Zudem nehmen sie Blutproben, führen EKGs durch und assistieren bei kleineren Eingriffen. Die Einhaltung von Hygienestandards und die Pflege von medizinischen Instrumenten sind ebenfalls Teil ihres Aufgabenbereiches.

Gehalt

Das Gehalt von Arztfachhelfer/innen variiert je nach Region, Berufserfahrung und spezifischen Qualifikationen. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 24.000 und 38.000 Euro brutto jährlich. Je nach Spezialisierung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere durch Spezialisierungen in bestimmten Fachrichtungen wie z.B. Radiologie, Orthopädie oder Chirurgie. Eine Weiterbildung zur Praxismanager/in oder der Einstieg in das Qualitätsmanagement sind ebenfalls denkbare Optionen und können mit einem höheren Verantwortungsbereich und entsprechendem Gehalt verbunden sein. Mit ausreichend Erfahrung kann eine Übernahme von Leitungspositionen in Arztpraxen oder größeren Kliniken angestrebt werden.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören eine hohe soziale Kompetenz, kommunikative Fähigkeiten, Empathie sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und organisatorischem Geschick. Arztfachhelfer/innen sollten belastbar sein, da der Arbeitsalltag durchaus stressig und körperlich fordernd sein kann. Ebenso wichtig sind technisches Verständnis und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um mit den neuesten medizinischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Arztfachhelfers hat vielversprechende Zukunftsaussichten. Durch den demografischen Wandel und den zunehmenden Bedarf an medizinischer Versorgung wird auch in Zukunft eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bestehen. Zudem eröffnet die Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Aufgabenfelder, die den Beruf noch vielseitiger machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Arztfachhelfer/in?

Die duale Ausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre.

Ist ein Studium erforderlich, um Arztfachhelfer/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine abgeschlossene Ausbildung als medizinische/r Fachangestellte/r ist Voraussetzung für diesen Beruf.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. in Richtung Praxismanagement oder spezialisierte medizinische Fachgebiete.

In welchen Bereichen kann ein Arztfachhelfer/in arbeiten?

Arztfachhelfer/innen können in Arztpraxen, Krankenhäusern, Gesundheitszentren oder bei medizinischen Diensten tätig sein.

Synonyme

  • Medizinische/r Fachangestellte/r
  • Arzthelfer/in
  • Praxishilfe
  • Klinikassistent/in

Kategorisierung

**medizinisch, pflegerisch, administrativ, Patientenbetreuung, Gesundheitswesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Arztfachhelfer/in:

  • männlich: Arztfachhelfer
  • weiblich: Arztfachhelferin

Das Berufsbild Arztfachhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81103.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]