Ausbildung und Studium
Um als Arzt/Ärztin mit Spezialisierung auf Physiologie tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich. Das Studium der Humanmedizin umfasst in der Regel 12 Semester und ist mit dem Staatsexamen abzuschließen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums folgt die Facharztausbildung, die etwa fünf bis sechs Jahre dauern kann. Die Spezialisierung auf Physiologie kann innerhalb der Facharztausbildung oder durch einen zusätzlichen Forschungsaufenthalt oder eine Promotion in einem physiologischen Bereich erfolgen.
Aufgabenbereich
Der Arzt/Ärztin in der Physiologie beschäftigt sich mit der Analyse und dem Verständnis der Funktionsweisen des menschlichen Körpers. Zu den Hauptaufgaben zählen die Durchführung wissenschaftlicher Studien und die Untersuchung von Körperfunktionen auf molekularer, zellularer oder systemischer Ebene. Ebenso gehören die Analyse von Laborergebnissen, Beratung anderer Mediziner sowie die Lehre an Universitäten zur Verbreitung des physiologischen Wissens zu den Tätigkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines Arztes/einer Ärztin in der Physiologie kann variieren, abhängig von Erfahrung, Position und Arbeitsort. Einstiegsgehälter liegen häufig zwischen 50.000 und 65.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung in der Lehre oder Forschung können auch Gehälter von über 100.000 Euro jährlich erreicht werden.
Karrierechancen
Ärzte/Ärztinnen mit Spezialisierung auf Physiologie können in verschiedenen Bereichen Karriere machen. Möglichkeiten bestehen in Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäusern oder in pharmazeutischen Unternehmen. Mit zusätzlicher Qualifikation können leitende Positionen wie Abteilungsleiter oder Forschungsleiter angestrebt werden.
Anforderungen
Von Ärzten/Ärztinnen in der Physiologie werden ein tiefes Verständnis für naturwissenschaftliche Prozesse und die Fähigkeit zur komplexen Datenanalyse erwartet. Genaue Beobachtungsgabe, analytisches Denken, sowie ständige Lernbereitschaft und Teamfähigkeit zählen ebenfalls zu den Anforderungen. Vertrautheit mit moderner Labortechnologie und Forschungssoftware ist ebenso wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ärzte/Ärztinnen in der Physiologie sind positiv, da das Verständnis von Körperprozessen eine zentrale Rolle in der Entwicklung neuer medizinischer Therapien spielt. Auch Entwicklungen in der Technologisierung der medizinischen Forschung bieten weitere berufliche Chancen und Perspektiven.
Was verdient ein Arzt/Ärztin in der Physiologie im Durchschnitt?
Das Durchschnittsgehalt liegt zwischen 50.000 und 100.000 Euro jährlich, abhängig von Erfahrung und Position.
Wo arbeiten Ärzte/Ärztinnen mit dieser Spezialisierung?
Sie arbeiten in Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäusern oder pharmazeutischen Unternehmen.
Welche Fähigkeiten sind in der Physiologie besonders wichtig?
Analytisches Denken, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und technologische Affinität sind entscheidend.
Ist die Arbeit in der Physiologie krisensicher?
Ja, da die medizinische Forschung und Therapieentwicklung stets gefragt und ausbaufähig sind.
Synonyme für Arzt/Ärztin – Physiologie
- Facharzt/-ärztin für Physiologie
- Mediziner/-in mit physiologischer Spezialisierung
- Physiologe/Physiologin
**Berufskategorisierung:** **Humanmedizin**, **Forschung**, **Wissenschaft**, **Gesundheitswesen**, **Bildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Arzt/Ärztin – Physiologie:
- männlich: Arzt/Ärztin – Physiologie
- weiblich: Arzt/Ärztin – Physiologie
Das Berufsbild Arzt/Ärztin – Physiologie hat die offizielle KidB Klassifikation 81484.