Ausbildung und Studium
Um als Arzt oder Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin erforderlich. Nach dem erfolgreichen Bestehen des zweiten Staatsexamens erfolgt die Approbation als Arzt. Für die Facharztweiterbildung im öffentlichen Gesundheitswesen, die weitere fünf Jahre dauert, werden berufsbegleitende Erfahrungen und ein Mentorenprogramm absolviert. Dazu zählt auch eine Prüfung vor der zuständigen Landesärztekammer, nach deren Bestehen der Facharzttitel „Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen“ verliehen wird.
Aufgaben im Beruf
Ärzte und Ärztinnen im öffentlichen Gesundheitswesen übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben, die sich vor allem um die Gesundheit der Bevölkerung drehen. Dazu gehören:
– Überwachung und Beurteilung von Gesundheitsrisiken
– Entwicklung und Implementierung von Gesundheitsprogrammen
– Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitsberatung
– Seuchenüberwachung und -kontrolle
– Beratung und Unterstützung bei gesundheitlichen Notlagen
– Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen und Organisationen
Gehalt
Das Gehalt eines Arztes im öffentlichen Gesundheitswesen variiert je nach Berufserfahrung, Position und Region. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 50.000 bis 60.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 100.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im öffentlichen Gesundheitswesen sind vielseitig. Die Facharztausbildung eröffnet Möglichkeiten in leitenden Positionen wie Amtsarzt oder anderen Führungsrollen in Gesundheitsämtern, Ministerien oder internationalen Organisationen. Zudem gibt es Perspektiven in der Forschung, Lehre und in beratenden Funktionen.
Anforderungen an die Stelle
Von einem Arzt im öffentlichen Gesundheitswesen werden verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten erwartet:
– Fundiertes medizinisches Fachwissen
– Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
– Fähigkeit zum analytischen und strategischen Denken
– Erfahrung im Krisenmanagement
– Kenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement und Verwaltung
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Ärzten und Ärztinnen im öffentlichen Gesundheitswesen wird zukünftig aufgrund demografischer Veränderungen und globaler Gesundheitsentwicklungen tendenziell steigen. Insbesondere Themen wie Pandemiemanagement, Gesundheitsprävention und Digitalisierung werden an Bedeutung gewinnen, was die Relevanz dieses Berufsbildes stärkt.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen?
Die Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen dauert in der Regel fünf Jahre nach Abschluss des Medizinstudiums und Erhalt der Approbation.
Welche weiteren Qualifikationen sind von Vorteil?
Zusätzliche Qualifikationen im Bereich Management, Recht oder Epidemiologie können von Vorteil sein und die Karrierechancen verbessern.
Wo finden Ärzte im öffentlichen Gesundheitswesen Anstellung?
Sie arbeiten vor allem in Gesundheitsämtern, staatlichen Einrichtungen, Ministerien oder internationalen Gesundheitsorganisationen.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Eine Tätigkeit als Arzt im öffentlichen Gesundheitswesen erfordert spezifische medizinische Qualifikationen; daher sind Quereinstiegsmöglichkeiten begrenzt.
Synonyme für Arzt/Ärztin im öffentlichen Gesundheitswesen
- Amtsarzt
- Gesundheitsamtsarzt
- Public Health Arzt
- Facharzt für Sozialmedizin
Kategorisierung des Berufs
Gesundheitswesen, Medizin, Öffentlicher Dienst, Prävention, Epidemiologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Arzt/Ärztin – öffentliches Gesundheitswesen:
- männlich: Arzt/Ärztin – öffentliches Gesundheitswesen
- weiblich: Arzt/Ärztin – öffentliches Gesundheitswesen
Das Berufsbild Arzt/Ärztin – öffentliches Gesundheitswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 81484.