Was macht ein/e Armaturendreher/in?
Ein/e Armaturendreher/in stellt präzise Bauteile wie Ventile und Armaturen her, die in verschiedenen Industrien, darunter Maschinenbau, Energieerzeugung sowie Wasser- und Sanitäranlagen, Verwendung finden. Diese Berufstätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit und Verständnis für mechanische Prozesse und Materialien.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Armaturendreher/in zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallverarbeitung, insbesondere als Zerspanungsmechaniker/in mit Schwerpunkt Drehtechnik oder eine ähnliche technische Ausbildung Voraussetzung. Es handelt sich in der Regel um eine duale Ausbildung, die drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung im Metall- und Maschinenbau können Chancen in diesem Berufsfeld haben.
Typische Aufgaben
Zu den typischen Aufgaben eines/einer Armaturendreher/in gehören:
- Einrichten und Bedienen von Drehmaschinen
- Fertigen von Drehteilen nach technischen Zeichnungen
- Überwachung und Optimierung der Fertigungsprozesse
- Qualitätskontrolle der gefertigten Teile
- Wartung und Pflege der Maschinen und Werkzeuge
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Armaturendreher/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Armaturendreher/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
- Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in Metall oder Techniker/in
- Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen
- Selbstständigkeit durch Eröffnung eines eigenen Betriebs
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für den Beruf sind:
- Präzision und handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Armaturendreher/innen sind gut, da präzise gefertigte Bauteile in vielen Branchen unverzichtbar sind. Mit Innovationen, wie der Automatisierung und dem Einsatz von CNC-Technik, bleibt die Weiterbildung wichtig, um mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Berufe im Bereich der Metallverarbeitung werden auch in Zukunft gefragt sein, besonders im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein/e Armaturendreher/in mitbringen?
Ein/e Armaturendreher/in sollte handwerkliches Geschick, technische Affinität, präzises Arbeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben.
Ist der Beruf des/der Armaturendreher/in zukunftssicher?
Ja, der Beruf bietet gute Zukunftsaussichten, insbesondere mit Weiterbildungen im Bereich der CNC-Technik und Automatisierung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Armaturendreher/innen?
Weiterbildungen wie zum/zur Industriemeister/in Metall, Techniker/in oder CNC-Spezialist/in sind attraktive Optionen.
Synonyme für Armaturendreher/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Drehtechniker/in
- Metallbearbeiter/in
Kategorisierung
Handwerk, Metallverarbeitung, Präzisionstechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Armaturendreher/in:
- männlich: Armaturendreher
- weiblich: Armaturendreherin
Das Berufsbild Armaturendreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.