Berufsbild des Archivhelfers/der Archivhelferin
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Archivhelfer/in tätig zu werden, ist in der Regel keine spezifische Berufsausbildung erforderlich. Viele Archive stellen auch Quereinsteiger oder ungelernte Kräfte ein, solange sie ein Interesse an der Arbeit mit historischen Dokumenten und ein Grundverständnis für Aufbewahrungsprozesse mitbringen. Allerdings können einschlägige Vorkenntnisse, beispielsweise eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv – von Vorteil sein. Alternativ kann ein Studium in Archäologie, Geschichte oder Bibliotheks- und Informationswissenschaften die Chancen auf eine Einstellung erhöhen.
Aufgabenbereiche
Archivhelfer/innen unterstützen das hauptamtliche Personal bei der Organisation und Verwaltung von Archivgut. Zu den Aufgaben zählen:
– Sortierung und Katalogisierung von Dokumenten
– Pflege und Verwaltung der Archivsysteme
– Beantwortung von Anfragen interner oder externer Nutzer
– Pflege und Digitalisierung von Beständen
– Überwachung von Lagerungsbedingungen zur Erhaltung der Dokumente
Gehalt
Das Gehalt eines Archivhelfers/einer Archivhelferin variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Region. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterqualifikationen kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Obwohl Archivhelfer/innen oftmals in unterstützenden Rollen tätig sind, gibt es Möglichkeiten für beruflichen Aufstieg. Weiterbildungen und Qualifikationen können den Weg zu Positionen wie Archivassistent/in oder Archivar/in ebnen. Für höhere Positionen ist jedoch oft eine einschlägige Ausbildung oder ein Studium unerlässlich.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen Archivhelfer/eine Archivhelferin zählen:
– Gutes Organisationsvermögen
– Zuverlässigkeit und Sorgfalt
– Interesse an Geschichte und Kultur
– Grundlegende IT-Kenntnisse
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die zunehmende Digitalisierung und Archivierung von Informationen in elektronischen Formaten bieten neue Herausforderungen und Chancen für Archivhelfer/innen. Während die Nachfrage nach physischen Archivsystemen möglicherweise abnimmt, steigt das Interesse an Digitalisierungsprojekten und der Verwaltung digitaler Archive.
Häufig gestellte Fragen
Wie werde ich Archivhelfer/in?
Häufig reicht ein Interesse an archivbezogenen Tätigkeiten aus. Quereinsteiger mit administrativen Fähigkeiten oder Interesse an Geschichte sind willkommen. Weiterbildung in relevanten Bereichen kann hilfreich sein.
Muss ich ein Studium absolvieren, um Archivhelfer/in zu werden?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, aber hilfreich für höhere Positionen im Archivwesen. Eine Ausbildung im Archivbereich kann ebenfalls von Vorteil sein.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Große Sorgfalt und ein gutes Organisationsvermögen sind entscheidend, ebenso wie Interesse an Geschichte und grundlegende IT-Kenntnisse.
Gibt es für Archivhelfer/innen auch Teilzeitstellen?
Ja, viele Archive bieten auch Teilzeit- oder flexible Arbeitszeitmodelle an, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert.
Synonyme für Archivhelfer/in
- Archivassistent/in
- Dokumentenverwaltungskraft
- Archivierungshelfer/in
- Archivmitarbeiter/in
**Archiv, Verwaltung, Dokumentation, Geschichte, Digitalisierung, Information, Verwaltungstätigkeit, Unterstützungskraft, Organisation, Büroarbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Archivhelfer/in:
- männlich: Archivhelfer
- weiblich: Archivhelferin
Das Berufsbild Archivhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71401.