Überblick über das Berufsbild Archivbeamt(er/in) (höh. nichttechn. Dienst)
Der Beruf des Archivbeamten oder der Archivbeamtin im höheren nichttechnischen Dienst ist an öffentlichen Archiven angesiedelt und erfordert eine umfassende Ausbildung sowie eine stark ausgeprägte Fähigkeit zur strukturierten Informationsverwaltung. Es handelt sich um einen essenziellen Beruf für die Sicherung und Erhaltung kulturellen und historischen Erbes.
Ausbildung und Studium
Voraussetzung für das Berufsbild des Archivbeamten im höheren Dienst ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Idealerweise handelt es sich dabei um Studiengänge aus den Bereichen Geschichtswissenschaften, Informationswissenschaften, Archivwesen oder vergleichbare Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Anschluss an das Studium erfolgt häufig ein Referendariat in einem staatlichen Archivdienst, das mit einem beamtenrechtlichen Vorbereitungsdienst verbunden ist.
Aufgabenbereich
Archivbeamte im höheren Dienst tragen die Verantwortung für die Erfassung, Bewertung, Erhaltung und Bereitstellung von archivischen Materialien. Dazu zählen sowohl traditionelle Sammlungen aus Papierdokumenten als auch digitale Archivgüter. Weitere Aufgaben umfassen die Durchführung von Forschungsprojekten, die Entwicklung von Strategien zur Digitalisierung von Beständen sowie die Beratung von Nutzern und Institutionen.
Gehalt
Das Gehalt eines Archivbeamten im höheren Dienst richtet sich nach den Besoldungsordnungen des öffentlichen Dienstes. Neueinsteiger können mit einem Gehalt in der Besoldungsgruppe A13 rechnen, das mit der Berufserfahrung ansteigen kann. Das Einstiegsgehalt liegt hierbei etwa zwischen 3.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat.
Karrierechancen
Archivbeamte im höheren Dienst haben die Möglichkeit, sich innerhalb der Verwaltungshierarchie zu erhöhen. Neben der Teilnahme an zusätzlichen Fort- und Weiterbildungen können sie in führende Positionen wie die Leitung eines Archivs aufsteigen oder in landes- und bundesweite Fachkommissionen berufen werden.
Anforderungen an die Stelle
Neben der geforderten formalen Ausbildung sollten Bewerber eine Leidenschaft für die Arbeit mit historischen Dokumenten und Informationen mitbringen. Wichtige Fähigkeiten sind eine hohe IT-Affinität, Kenntnisse im Datenschutzrecht, sowie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten. Sorgfalt und Genauigkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung in diesem Beruf.
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Digitalisierung bleibt der Beruf des Archivbeamten auch zukünftig relevant. Die Herausforderung besteht insbesondere in der digitalen Sicherung und Bereitstellung von Informationen. Ein wachsender Bedarf stellt sich hierbei auch in der Ausarbeitung von Konzepten zum Erhalt digitaler Archive.
Fazit
Der Beruf des Archivbeamten im höheren Dienst bietet eine herausfordernde und verantwortungsvolle Arbeit in einem kulturell und historisch wichtigen Kontext. Mit der richtigen Ausbildung und einer Leidenschaft für den Berufsfeld können sich interessante Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen.
Welche Studienfächer sind besonders geeignet für diesen Beruf?
Ein Studium in Geschichtswissenschaften, Informationswissenschaften, Archivwesen oder vergleichbare Geistes- und Sozialwissenschaften ist besonders geeignet.
Wie sind die Arbeitsmarktaussichten für Archivbeamte im höheren Dienst?
Die Arbeitsmarktaussichten sind stabil, insbesondere durch die zunehmende Herausforderung der digitalen Archivierung bleibt der Beruf gefragt.
Gibt es Unterschiede im Gehalt zwischen den Bundesländern?
Ja, das Gehalt kann je nach Besoldungsrichtlinien der einzelnen Bundesländer variieren.
Welche Weiterbildungen sind sinnvoll für Archivbeamte im höheren Dienst?
Sinnvolle Weiterbildungen betreffen die Bereiche IT-Innovationen im Archivwesen, Datenschutzrecht oder Fortbildungen zu Führungsqualifikationen.
Synonyme für Archivbeamter (höh. nichttechn. Dienst)
- Archivar/in des höheren Dienstes
- Leitender Archivar/in
- Archivleiter/in
Kategorisierung des Berufsbildes
**Verwaltung, Archivierung, Kultur, Geschichte, öffentlicher Dienst, Dokumentation, Digitalisierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Archivbeamt(er/in) (höh. nichttechn. Dienst):
- männlich: Archivbeamt(er ) (höh. nichttechn. Dienst)
- weiblich: Archivbeamt(erin) (höh. nichttechn. Dienst)
Das Berufsbild Archivbeamt(er/in) (höh. nichttechn. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 73314.