Archivar/in

Ausbildung und Studium

Um als Archivar/in tätig zu werden, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Archivwissenschaft, Informationswissenschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung vorausgesetzt. Auch ein Studium der Geschichtswissenschaft kann eine geeignete Grundlage bilden, wobei weitere Qualifikationen in den Bereichen Verwaltung und Informationsmanagement von Vorteil sein können. Es existieren zudem spezialisierte Masterstudiengänge, die gezielt auf eine Karriere im Archivwesen vorbereiten, sowie die Möglichkeit, an dualen Studienprogrammen teilzunehmen, die Theorie und Praxis verbinden.

Aufgaben eines Archivar/in

Die Hauptaufgaben eines/einer Archivar/in bestehen in der Erfassung, Verwaltung, Aufbewahrung und Bereitstellung von Dokumenten, Akten, Bildern und anderen Medien. Archivare sorgen dafür, dass wertvolle Informationen für zukünftige Generationen erhalten bleiben und bereiten diese auf, sodass sie einfach zugänglich und verständlich sind. Dies umfasst die Klassifizierung von Dokumenten, das Erstellen von Datenbanken, die physische und digitale Konservierung und die Beratung von Nutzern bei der Recherche. Ebenso gehört die Entwicklung von Ausstellungs- und Präsentationskonzepten zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Archivar/in variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro steigen. Öffentlich-rechtliche Einrichtungen und private Institutionen können ebenfalls unterschiedliche Gehaltsstrukturen aufweisen.

Karrierechancen

Archivare haben die Möglichkeit, in verschiedenen Einrichtungen wie staatlichen Archiven, Museen, Bibliotheken, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen Karriere zu machen. Mit fortschreitender Erfahrung und Weiterbildung können Archivare Führungspositionen übernehmen oder sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Außerdem bieten internationale Organisationen oft interessante Karriereperspektiven.

Anforderungen

Von einem/einer Archivar/in werden solide IT-Kenntnisse, ein gutes Verständnis für historische und rechtliche Zusammenhänge sowie exzellente organisatorische Fähigkeiten erwartet. Eine hohe Affinität zu digitalen Medien und ein sicherer Umgang mit Datenbanken sind unerlässlich. Zudem sollte die Fähigkeit zur Recherche und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung gegeben sein. Teamarbeit, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln, sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Archivar/in sind vielversprechend. Mit der stetig wachsenden Digitalisierung steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, digitale Archive zu verwalten und zu pflegen. Die zunehmende Bedeutung von Informationsmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eröffnet zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Beruf wird sich weiterentwickeln, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.

Fazit

Der Beruf des/der Archivar/in vereint historische Bewahrung mit modernem Informationsmanagement und bietet eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten. Für Interessierte mit einem Faible für Geschichte und moderne Technologien ist diese Karriere eine ideale Mischung aus Tradition und Innovation.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Ausbildung, um Archivar/in zu werden?

Ja, in der Regel wird ein Studium in einem relevanten Bereich wie Archivwissenschaft oder Geschichtswissenschaft erwartet.

Wo kann ich als Archivar/in arbeiten?

Archivare können in staatlichen Archiven, Bibliotheken, Museen, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen tätig werden.

Lohnt sich eine Karriere im Archivwesen finanziell?

Ja, die Gehälter können je nach Position und Erfahrung variieren, bieten aber insbesondere in fortgeschrittenen Positionen ein attraktives Einkommen.

Wie wichtig ist der Umgang mit digitalen Medien in diesem Beruf?

Sehr wichtig, da die digitale Transformation auch im Archivwesen immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Archivwesen, Informationsmanagement, Dokumentation, Digitalisierung, Geschichtswissenschaft, Informationswissenschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Archivar/in:

  • männlich: Archivar
  • weiblich: Archivarin

Das Berufsbild Archivar/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73314.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]