Ausbildung und Studium
Der Beruf des Architekturmalers bzw. der Architekturmalerin, auch bekannt als Glas- und Kerammaler/in, erfordert in der Regel eine fundierte Ausbildung im Bereich Kunst und Handwerk. Üblicherweise erfolgt die Ausbildung über eine duale Lehre im Handwerk, die in der Regel 3 Jahre dauert. Alternativ kann an Fachschulen oder Hochschulen ein Studium im Bereich Design oder Kunst mit Schwerpunkt Malerei helfen, entsprechende Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu vertiefen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein Architekturmaler oder eine Architekturmalerin ist verantwortlich für die künstlerische Gestaltung von architektonischen Oberflächen, insbesondere mit Glas und Keramik. Die Aufgaben umfassen:
– Entwurf und Planung von Malereien auf Glas oder Keramik
– Auswahl geeigneter Materialien und Techniken für spezifische Projekte
– Ausführung der Malereien unter Berücksichtigung der architektonischen Gegebenheiten
– Zusammenarbeit mit Architekten und Bauherren zur Integration der künstlerischen Elemente in das Gesamtdesign
– Restaurierung und Konservierung historischer Malereien auf Glas und Keramik
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt für Architekturmaler/innen hängt stark von der individuellen Ausbildung, der Berufserfahrung und dem Arbeitsort ab. Einstiegsgehälter liegen typischerweise zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 4.500 Euro oder mehr anwachsen, besonders bei eigenverantwortlicher Projektleitung oder Arbeit in renommierten Ateliers.
Karrierechancen
Architekturmaler/innen haben vielfältige Karrierechancen, insbesondere durch Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien. Möglichkeiten zum beruflichen Aufstieg bestehen etwa in der Leitung eigener Projekte, der Gründung eines eigenen Ateliers oder der Weiterbildung in verwandten Bereichen wie Restaurierung oder Design.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf umfassen künstlerisches Talent, eine präzise Arbeitsweise und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Bedeutung, da Projekte oft in enger Abstimmung mit Architekten und anderen Handwerkern umgesetzt werden.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach spezialisierten künstlerischen Handwerken bleibt stabil, insbesondere im Bereich Architektur und Denkmalschutz. Während technologische Fortschritte wie digitale Designtechniken eine Ergänzung darstellen können, bleibt die manuelle Fertigkeit von Architekturmalern unverzichtbar, insbesondere für individuelle Projekte und Restaurationen. Zunehmende ästhetische Ansprüche und Nachhaltigkeitsaspekte bieten zudem Chancen zur Profilierung in modernen Bauprojekten.
Fazit
Der Beruf des Architekturmalers bietet die Möglichkeit, künstlerische Leidenschaft mit handwerklicher Präzision zu verbinden. Er erfordert eine spezialisierte Ausbildung und bietet interessante Karriereoptionen, insbesondere für kreative und detailgenaue Fachkräfte.
Was macht ein Architekturmaler?
Architekturmaler entwerfen und realisieren künstlerische Malereien auf architektonischen Oberflächen, speziell auf Glas und Keramik.
Welche Ausbildung braucht man für diese Beruf?
Eine duale Lehre im Handwerk oder ein Studium im Bereich Kunst und Design sind übliche Ausbildungswege.
Wie hoch ist das Gehalt als Architekturmaler?
Einstiegsgehälter liegen zwischen 1.800 und 2.500 Euro, während erfahrene Fachkräfte bis zu 4.500 Euro oder mehr verdienen können.
Wo findet man als Architekturmaler Arbeit?
Typische Arbeitgeber sind Glasmalerei-Ateliers, Bauunternehmen mit künstlerischem Schwerpunkt oder Denkmalpflege-Institutionen.
Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?
Aufgrund der Spezialisierung und der Nachfrage nach individualisierten Designs bleibt die Zukunftsaussicht positiv.
Mögliche Synonyme
- Glasmaler/in
- Keramikmaler/in
- Baukunstmacher/in
- Fassadenmaler/in
Kategorisierung
**künstlerisch**, **handwerklich**, **kreativ**, **architekturbezogen**, **gestalterisch**, **traditionell**, **innovativ**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Architekturmaler/in (Glas-, Kerammaler/in):
- männlich: Architekturmaler (Glas-, Kerammaler )
- weiblich: Architekturmalerin (Glas-, Kerammalerin)
Das Berufsbild Architekturmaler/in (Glas-, Kerammaler/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.