Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in

Berufsbild des Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in

Voraussetzungen und Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in erfolgt in der Regel über eine schulische Ausbildung an Fachschulen, die oftmals drei bis vier Jahre dauert. In einigen Fällen kann eine Ausbildung in Form einer dualen Berufsausbildung durchgeführt werden, die Praxisphasen in Reha-Kliniken oder Bildungseinrichtungen einschließt. Alternativ bieten einige Hochschulen spezialisierte Studiengänge in Ergotherapie an, die mit einem Bachelor-Abschluss enden. Um in diesem Beruf arbeiten zu können, ist eine staatliche Anerkennung oder eine Zertifizierung erforderlich.

Aufgaben

Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten sind darauf spezialisiert, Menschen mit physischen, psychischen oder sozialen Problemen dabei zu helfen, ihre Arbeits- und Alltagstätigkeiten zu verbessern oder zu erhalten. Zu ihren Aufgaben gehören die individuelle und gruppentherapeutische Arbeit mit Patienten, Planung und Durchführung von Therapieprogrammen, Einsatz von kreativen Techniken wie Malen oder Modellbau, Dokumentation der Therapieerfolge und der regelmäßige Austausch mit anderen Fachkräften wie Ärzten oder Pflegepersonal. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu steigern und ihre Integration in Alltag und Beruf zu unterstützen.

Gehalt

Das Gehalt eines Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und durch Spezialisierungen kann das Gehalt steigen und im fortgeschrittenen Berufsstadium etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto erreichen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Berufsfeld ergeben sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise in Bereichen wie Geriatrie, Psychiatrie oder Pädiatrie. Mit entsprechender Qualifikation ist auch der Aufstieg in Führungspositionen wie die Leitung einer therapeutischen Abteilung möglich. Zudem eröffnet sich die Möglichkeit der Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis.

Anforderungen

Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten benötigen eine Kombination aus fachlichen und sozialen Kompetenzen. Wichtige Eigenschaften sind Empathie, Geduld, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Auch Kreativität, Belastbarkeit und eine verantwortungsvolle Arbeitsweise sind unverzichtbar. Grundlagenkenntnisse in Medizin und Psychologie sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten sind positiv, da der Bedarf an therapeutischen Dienstleistungen aufgrund der demografischen Entwicklung und der wachsenden Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung zunehmend steigt. Auch durch den Ausbau der Inklusionsangebote für Menschen mit Behinderungen wächst der Bedarf in diesem Berufsfeld stetig.

Fazit

Der Beruf des Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und persönlichen Weiterentwicklung. Die Arbeit in diesem Bereich ist sinnstiftend und bietet die Möglichkeit, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in?

Sie helfen Menschen, deren Arbeitsfähigkeit oder Alltagstauglichkeit eingeschränkt ist, durch individuelle Therapiepläne ihre Fähigkeiten zu verbessern und Lebensqualität zu steigern.

Wie werde ich Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in?

Angehende Therapeuten können über eine schulische oder duale Ausbildung an einer Fachschule oder durch einen Studiengang in Ergotherapie mit entsprechender staatlicher Anerkennung den Beruf erlernen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.200 und 3.500 Euro brutto pro Monat, abhängig von Berufserfahrung und Qualifikationen.

Welche Karrierechancen habe ich in diesem Berufsfeld?

Es bestehen Chancen durch Weiterbildungen, Leitungspositionen zu erreichen oder sich mit einer eigenen Praxis selbständig zu machen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Therapie, Ergotherapie, Gesundheitswesen, Rehabilitation, Beschäftigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in:

  • männlich: Arbeits- und Beschäftigungstherapeut
  • weiblich: Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin

Das Berufsbild Arbeits- und Beschäftigungstherapeut/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81723.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]