Berufsbild Apothekerassistent/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Apothekerassistent/in zu werden, wird in der Regel eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) verlangt. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt an speziellen Berufsfachschulen. Sie beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Ausbildungsabschnitte in Apotheken.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Apothekerassistent/in umfassen die Unterstützung von Apotheker/innen bei der Beratung und Versorgung der Kunden. Zu den Kernaufgaben gehören die Abgabe von Arzneimitteln, die Herstellung von Rezepturen, das Prüfen von Wirkstoffen sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen. Außerdem sind Apothekerassistenten/innen für die Lagerhaltung und die Bestellung von Medikamenten zuständig. Sie müssen bei der Versorgung von Kunden stets sicherstellen, dass die richtigen Medikamente ausgegeben werden und bei komplexeren Anfragen Rücksprache mit einem Apotheker/einer Apothekerin halten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Apothekerassistent/in variiert je nach Region und Erfahrungsgrad. Durchschnittlich können Berufsanfänger mit einem monatlichen Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Apothekerassistenten/innen haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen weiterzuentwickeln. So können sie sich beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen erwerben, die es ihnen ermöglichen, in leitenden Positionen oder im pharmazeutischen Außendienst zu arbeiten. Ein weiterer Karriereweg ist die Weiterbildung zur Apotheker/in, die jedoch ein Hochschulstudium der Pharmazie voraussetzt.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert ein präzises und verantwortungsbewusstes Arbeiten. Ein gutes Verständnis für chemische und medizinische Zusammenhänge ist ebenso unerlässlich wie ein freundliches Auftreten und Kommunikationsfähigkeit im Kundenkontakt. Darüber hinaus sollte der/die Apothekerassistent/in belastbar und teamfähig sein.
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für Apothekerassistenten/innen sind generell positiv, da die Nachfrage nach qualifiziertem pharmazeutischem Personal stabil bleibt. Mit dem demografischen Wandel und der damit einhergehenden Zunahme an chronischen Erkrankungen wird die Bedeutung von Apotheken als Gesundheitsdienstleister weiter zunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Apothekerassistent/in zu werden?
Die Grundvoraussetzung ist der Abschluss einer Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistent/in (PTA). Diese dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
Wie viel verdient man als Apothekerassistent/in?
Das Gehalt liegt für Berufseinsteiger bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat, kann mit der Zeit jedoch auf bis zu 3.000 Euro brutto steigen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen unter anderem im Bereich Spezialwissen, um leitende Positionen zu übernehmen, oder durch ein Studium der Pharmazie, um Apotheker/in zu werden.
Welche Rolle spielt der Apothekerassistent in der Apotheke?
Ein/e Apothekerassistent/in unterstützt den Apotheker/die Apothekerin bei der Abgabe und Beratung zu Arzneimitteln, Herstellung von Rezepturen und weiteren administrativen Aufgaben.
Synonyme
- Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
- Apothekenassistent/in
Kategorisierung
**Pharmazie**, **Gesundheitswesen**, **Kundenberatung**, **Medizin**, **Apotheke**, **Pharmaindustrie**, **Verantwortungsbewusstsein**, **Teamarbeit**, **Herstellung von Medikamenten**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Apothekerassistent/in:
- männlich: Apothekerassistent
- weiblich: Apothekerassistentin
Das Berufsbild Apothekerassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81822.