Apothekenlaborant/in

Berufsbild Apothekenlaborant/in

Der Beruf des Apothekenlaboranten/-laborantin umfasst vielfältige Aufgaben, die in der pharmazeutischen Branche von großer Bedeutung sind. Als Spezialisten in der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln arbeiten Apothekenlaboranten in Apotheken, pharmazeutischen Betrieben oder Großlaboren. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass qualitativ hochwertige Medikamente hergestellt und sicher verabreicht werden können.

Ausbildung

Um als Apothekenlaborant/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im pharmazeutischen Bereich erforderlich. Dies kann eine Ausbildung als Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) oder als Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) sein. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden die Grundlagen der Chemie, Biologie und Pharmazeutik sowie die praktische Anwendung im Labor kennen. Alternativ kann auch ein Studium in einem verwandten Bereich, wie z.B. Pharmazie oder Chemie, den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Apothekenlaborant/in besteht in der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Sie sind für die Durchführung von chemischen Analysen und Qualitätskontrollen verantwortlich. Dazu gehören:

  • Herstellung von Rezepturarzneimitteln.
  • Durchführung von Stabilitätsprüfungen.
  • Dokumentation von Laborergebnissen.
  • Kalibrierung und Wartung von Laborgeräten.

Gehalt

Das Gehalt eines Apothekenlaboranten hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Berufserfahrung, der Arbeitsort und die genaue Position. Im Durchschnitt kann ein Apothekenlaborant ein Gehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto monatlich erwarten. In Städten und in der pharmazeutischen Industrie können die Gehälter höher ausfallen.

Karrierechancen

Apothekenlaboranten haben die Möglichkeit, sich in ihrem Beruf weiter zu spezialisieren und höhere Positionen zu erreichen. Sie können sich z.B. auf bestimmte Bereiche der Pharmazeutik fokussieren oder Leitungspositionen in Laboren übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Fortbildungen oder ein Studium zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, um in der Industrie neue Herausforderungen zu übernehmen.

Anforderungen

Apothekenlaboranten müssen über ein ausgeprägtes Verständnis für chemische Prozesse verfügen und sorgfältig arbeiten können. Typische Anforderungen an Apothekenlaboranten sind:

  • Präzise Arbeitsweise und Aufmerksamkeit für Details.
  • Gutes Verständnis von chemischen und pharmazeutischen Prozessen.
  • Teamarbeit sowie selbstständiges Arbeiten.
  • Flexibilität und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Apothekenlaboranten sind vielversprechend, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der pharmazeutischen Industrie kontinuierlich wächst. Die fortschreitende Entwicklung und Forschung im Bereich der Medizin und Pharmazie trägt dazu bei, dass neue Arbeitsfelder und Möglichkeiten entstehen. Mit einer entsprechenden Spezialisierung und Weiterqualifikation können Apothekenlaboranten gute Karriereperspektiven und attraktive Gehaltsentwicklungen erwarten.

Fazit

Der Beruf des Apothekenlaboranten/der Apothekenlaborantin bietet eine spannende Kombination aus praktischer Laborarbeit und theoretischem Wissen. Mit einer soliden Ausbildung, beruflichem Engagement und der Bereitschaft zur Weiterbildung stehen Apothekenlaboranten vielfältige Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Apothekenlaborant genau?

Ein Apothekenlaborant ist vor allem für die Herstellung und Qualitätsprüfung von Arzneimitteln zuständig. Dazu gehören die Durchführung chemischer Analysen und die Überwachung von Laborprozessen.

Welche Qualifikationen braucht man als Apothekenlaborant?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als PTA oder PKA ist notwendig. Alternativ sind auch ein Bachelor- oder Masterabschluss in Pharmazie oder Chemie geeignet.

Wo arbeiten Apothekenlaboranten vorzugsweise?

Apothekenlaboranten arbeiten in Apotheken, pharmazeutischen Unternehmen oder großen Laboren.

Synonyme

  • Pharmazeutisch-technischer Assistent/Assistentin
  • Labortechniker/in
  • PTA
  • Laborant/in in der Apotheke

Kategorisierung

Pharmazie, Laborarbeit, Chemie, Gesundheit, Arzneimittelherstellung, Qualitätsprüfung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Apothekenlaborant/in:

  • männlich: Apothekenlaborant
  • weiblich: Apothekenlaborantin

Das Berufsbild Apothekenlaborant/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81822.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]