Berufsbild des Anstreichers/Anstreicherin
Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des Anstreichers oder der Anstreicherin ist in der Regel eine Berufsausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk erforderlich. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in Techniken des Malens und Lackierens, Materialkunde und Arbeitssicherheit vermittelt. Ein Studium ist für diesen Berufsweg nicht nötig, aber Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Meisterprüfung stehen zur Verfügung.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Anstreichers umfassen das Streichen, Lackieren und Beschichten von Innen- und Außenflächen. Dazu gehören Wände, Decken, Fassaden und andere Oberflächen in Wohn- und Gewerbegebäuden. Anstreicher sind auch dafür verantwortlich, alte Anstriche zu entfernen, Oberflächen zu reinigen, zu grundieren und zu spachteln sowie bei Bedarf Tapezierarbeiten durchzuführen.
Gehalt
Das Gehalt eines Anstreichers hängt von der Region, der Berufserfahrung und dem Arbeitgeber ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.700 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und besonderer Qualifikation, etwa als Meister oder durch Spezialisierungen, kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Anstreicher können sich auf bestimmte Techniken oder Materialien spezialisieren oder durch zusätzliche Ausbildung den Meistertitel erlangen, der dazu qualifiziert, ein eigenes Geschäft zu führen oder in leitender Position zu arbeiten. Weitere Aufstiegschancen bieten Positionen als Vorarbeiter oder in der Bauleitung.
Anforderungen
Der Beruf des Anstreichers erfordert handwerkliches Geschick, ein gutes Farbempfinden und Sorgfalt. Körperliche Belastbarkeit ist wichtig, um langfristig in diesem Beruf arbeiten zu können. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls gefragte Kompetenzen, um effektiv im Team und mit Kunden zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Anstreichern bleibt stabil, da es sowohl in der Bauwirtschaft als auch im Renovierungs- und Sanierungsbereich kontinuierlich Bedarf gibt. Die zunehmende Konzentration auf nachhaltige Materialien und Techniken könnte in Zukunft neue Möglichkeiten eröffnen, besonders für Fachleute, die sich in diesen Bereichen weiterbilden.
Fazit
Der Beruf des Anstreichers bietet stabile Berufsaussichten, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und die Chance auf eine selbstständige Tätigkeit. Insbesondere Personen mit handwerklichem Geschick und Interesse an praktischen Arbeiten können hier eine erfüllende berufliche Herausforderung finden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen braucht man, um Anstreicher zu werden?
In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler und Lackierer erforderlich.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Anstreicher?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Kann man als Anstreicher auch selbstständig arbeiten?
Ja, nach der Meisterprüfung oder ausreichender Berufserfahrung kann man ein eigenes Geschäft eröffnen.
Welche Eigenschaften sind für einen Anstreicher besonders wichtig?
Wichtig sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Farbempfinden und körperliche Belastbarkeit.
Synonyme
- Maler
- Maler und Lackierer
- Lackierer
- Beschichtungstechniker
Kategorisierung des Berufs
**Handwerklich**, **Bauwirtschaft**, **Renovierung**, **Kunsthandwerk**, **Fassadentechnik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Anstreicher/in:
- männlich: Anstreicher
- weiblich: Anstreicherin
Das Berufsbild Anstreicher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.