Übersicht des Berufsbildes „Anschläger/in“
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit als Anschläger/in erfordert keine spezielle schulische Ausbildung oder ein Studium. Vielmehr handelt es sich um einen praktischen Beruf, der durch eine unternehmensinterne Ausbildung oder durch Lehrgänge erlernt werden kann. Typischerweise werden Grundlagen der Sicherheit, der Materialkunde und der Kommunikation vermittelt. Häufig setzen Unternehmen voraus, dass Kandidaten einen Gabelstaplerschein oder spezifische Sicherheitszertifikate besitzen.
Aufgaben
Anschläger/innen, oft auch als Anschläger oder Lastenanschläger bezeichnet, sind verantwortlich für das sichere Anschlagen und Bewegen von Lasten, insbesondere auf Baustellen oder in industriellen Umgebungen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Bedienung von Hebezeugen, die Auswahl geeigneter Anschlagmittel und die korrekte Durchführung von Hebevorgängen. Sie kommunizieren direkt mit Kranführern, um eine sichere Bewegung von Lasten zu gewährleisten.
Gehalt
Das Gehalt eines Anschläger/in kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto monatlich. Langjährige Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen, wie z.B. Spezialzertifikate, können das Gehalt weiter anheben.
Karrierechancen
Mit zunehmender Erfahrung und durch den Erwerb weiterer Qualifikationen, etwa in der Logistik oder Maschinenbedienung, können Anschläger/innen zusätzliche Verantwortung übernehmen und in leitende Positionen aufsteigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in verwandte Bereiche wie den Kranbetrieb oder die Baustellenkoordination fortzubilden.
Anforderungen
Der Beruf des Anschlägers/der Anschlägerin erfordert physische Fitness, da er oft schwere körperliche Arbeit und Arbeiten im Freien bei verschiedenen Witterungsbedingungen umfasst. Ein starkes Bewusstsein für Sicherheitsvorschriften ist unerlässlich, ebenso wie die Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind weitere Schlüsselkompetenzen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Anschläger/innen bleiben stabil, da die Nachfrage nach Bauprojekten und industriellen Infrastrukturarbeiten kontinuierlich steigt. Automatisierungstechnologien könnten den Beruf in der Zukunft beeinflussen, doch die essentielle Rolle menschlicher Aufsicht und Erfahrung bei komplexen Hebevorgängen wird weiterhin Bestand haben.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein Anschläger/in?
Ein Anschläger/in ist für das sichere Anheben und Bewegen von Lasten verantwortlich. Sie bedienen Hebezeuge, wählen geeignete Anschlagmittel aus und sorgen dafür, dass die Lasten sicher transportiert werden.
Welche Fähigkeiten sind für den Job als Anschläger/in wichtig?
Wichtige Fähigkeiten umfassen physische Fitness, sicheres Arbeiten, Kommunikationstalent, Teamarbeit und ein hohes Sicherheitsbewusstsein.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Anschläger/innen können sich in Bereiche wie Maschinenbedienung, Logistik oder Baustellenplanung weiterbilden und dadurch Karrierechancen verbessern.
Synonyme für „Anschläger/in“
- Lastenanschläger/in
- Kran-Anschläger/in
- Anschlägerfacharbeiter/in
Kategorisierung
Bauwirtschaft, Hebetechnik, Sicherheit, physische Arbeit, Teamarbeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Anschläger/in:
- männlich: Anschläger
- weiblich: Anschlägerin
Das Berufsbild Anschläger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52532.