Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik)

Berufsbild des Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Tätigkeit als Anlagenmonteur/in im Bereich der Telekommunikationstechnik erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Elektronik, spezifisch in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik. Alternativ kann auch eine Ausbildung als IT-System-Elektroniker/in oder Elektroniker/in für Betriebstechnik geeignet sein. Einige Unternehmen bieten duale Ausbildungsmöglichkeiten an, die praktische Arbeit mit theoretischem Wissen verbinden. Zusätzlich sind technische Affinität und ein gutes Verständnis von elektronischen Schaltkreisen und Netzwerken vorteilhaft.

Aufgaben und Tätigkeiten

Anlagenmonteure und -monteurinnen in der Telekommunikationstechnik sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Systemen und Anlagen, die zur Telefonie und Datenkommunikation eingesetzt werden. Dazu gehört das Einrichten von Netzwerken, Installieren von Kabelsystemen sowie die Konfiguration und Überprüfung der Hardware. Sie arbeiten oft direkt beim Kunden und müssen kundenspezifische Lösungen anbieten sowie Serviceleistungen erbringen.

Gehalt

Das Gehalt eines Anlagenmonteurs oder einer Anlagenmonteurin im Bereich der Telekommunikationstechnik variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 28.000 und 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 40.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, in eine leitende Funktion aufzusteigen oder sich auf bestimmte technische Spezialgebiete zu konzentrieren. Durch Weiterbildungen, etwa zum geprüften Netzwerkspezialisten, Meister/in oder Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik, können sich zusätzliche Karrierewege eröffnen. Auch ein Quereinstieg in verwandte Berufsfelder oder eine Selbstständigkeit sind möglich.

Anforderungen

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung erwarten Arbeitgeber von Bewerbern in der Regel folgende Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Gutes technisches Verständnis und Interesse an modernen Technologien
  • Analytisches Denken zur Lösung technischer Probleme
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit und Genauigkeit bei der Handhabung kleiner Bauteile
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen und flexible Arbeitszeiten

Zukunftsaussichten

Der Bereich der Telekommunikationstechnik entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben durch technologischen Fortschritt und die zunehmende Vernetzung der digitalen Welt. Durch den Ausbau von Breitbandnetzen und die stetige Weiterentwicklung von 5G-Technologien sind Anlagenmonteur/innen in der Telekommunikationstechnik in einer zukunftssicheren Branche tätig. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich regelmäßig weiterbilden und ihre Kenntnisse in den neuesten Technologien auf dem Laufenden halten.

Fazit

Der Beruf des Anlagenmonteurs bzw. der Anlagenmonteurin im Bereich Telekommunikationstechnik bietet eine solide Karrierebasis mit vielfältigen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Die Rolle ist ideal für technisch versierte Menschen, die eine praktische Tätigkeit im modernen technischen Umfeld bevorzugen und gerne mit Menschen interagieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildungswege führen zu diesem Beruf?

Eine klassische Berufsausbildung als Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik stellt den häufigsten Weg dar. Alternativ bieten sich auch Ausbildungsberufe wie IT-System-Elektroniker/in an.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung bestehen zum Beispiel als Netzwerkspezialist, Techniker oder Meister im Bereich Elektrotechnik.

Kann man sich als Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) selbstständig machen?

Ja, viele Anlagenmonteure entscheiden sich nach einigen Jahren Berufserfahrung für die Selbstständigkeit, oft nach weiteren Zertifizierungen und gesammelten praktischen Erfahrungen.

Ist der Beruf zukunftssicher?

Aufgrund des stetigen Wachstums und der technischen Fortschritte in der Telekommunikation sind die Zukunftsaussichten insgesamt gut.

Synonyme

  • Telekommunikationsmonteur/in
  • Elektroniker/in für Telekommunikationstechnik
  • Techniker/in für Nachrichtentechnik

Kategorisierung

Technik, Telekommunikation, Installation, Wartung, Reparatur, Elektronik, Kundenservice, Netze, Systeme, Anlagen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik):

  • männlich: Anlagenmonteur (Telekommunikationstechnik)
  • weiblich: Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik)

Das Berufsbild Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]