Anlageninstallateur/in (Telekommunikationstechnik)

Übersicht zum Berufsbild Anlageninstallateur/in (Telekommunikationstechnik)

Ausbildung und Voraussetzung

Ein/e Anlageninstallateur/in im Bereich Telekommunikationstechnik kann durch verschiedene Ausbildungswege qualifiziert werden. Die häufigste Ausbildungsform ist eine duale Ausbildung im Bereich Informationselektronik oder IT-Systemelektronik, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzungen für die Ausbildung sind meist ein mittlerer Bildungsabschluss und ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Alternativ kann ein Studium im Bereich Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik den Einstieg ermöglichen, wobei dies häufig für Führungspositionen oder spezialisierte Aufgaben von Vorteil ist.

Aufgaben im Beruf

Anlageninstallateure/innen im Telekommunikationsbereich installieren und warten Telekommunikationsanlagen und -systeme. Dies beinhaltet sowohl die physische Montage von Geräten und Systemen als auch die Konfiguration von Softwarelösungen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Netzwerke zu planen, Kabel zu verlegen, Geräte zu installieren, Störungen zu analysieren und zu beheben sowie Sicherheits- und Testprotokolle auszuführen. Zudem beraten sie Kunden hinsichtlich technischer Lösungen und führen Schulungen durch.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Anlageninstallateur/in im Bereich Telekommunikation variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmensgröße. Berufseinsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro monatlich ansteigen. Führungskräfte in diesem Bereich können noch höhere Einkünfte erzielen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Anlageninstallateur/in im Bereich Telekommunikation sind vielfältig. Durch Weiterbildung und Spezialisierung können Anlageninstallateure/innen zu leitenden Positionen aufsteigen, etwa als Teamleiter/in oder Projektmanager/in. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich in bestimmten technischen Bereichen, wie beispielsweise der Netzwerksicherheit oder der Installation von Glasfasernetzen, weiterzubilden und zu spezialisieren. Ein Studium kann die Aufstiegschancen in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen weiter erhöhen.

Anforderungen an die Stelle

Anlageninstallateure/innen im Bereich Telekommunikation sollten ein ausgeprägtes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten besitzen. Zusätzlich sind Genauigkeit, Sorgfalt und die Fähigkeit, technische Pläne zu lesen und umzusetzen, von Bedeutung. Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenso wichtig, insbesondere da der Beruf häufig direkte Kundenkontakte erfordert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Anlageninstallateure/innen im Bereich Telekommunikation sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe Telekommunikationssysteme zu installieren und zu warten. Insbesondere der Ausbau von Glasfasernetzen und die Implementierung neuer Technologien im Bereich 5G versprechen langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Welche Fragen werden häufig zu diesem Beruf gestellt?

Was macht ein/e Anlageninstallateur/in im Bereich Telekommunikationstechnik?

Anlageninstallateure/innen installieren, warten und reparieren Telekommunikationsanlagen und -systeme. Sie verlegen Kabel, konfigurieren Softwarelösungen und beheben Störungen.

Welche Ausbildung braucht man für diesen Beruf?

In der Regel wird eine duale Ausbildung im Bereich Informationselektronik oder IT-Systemelektronik vorausgesetzt. Alternativ kann ein Studium im Bereich Elektrotechnik vorteilhaft sein.

Wie hoch ist das Anfangsgehalt in diesem Beruf?

Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro rechnen.

Wie sind die Karriereaussichten?

Es bestehen vielfältige Aufstiegschancen durch Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise in leitende Positionen oder spezialisierte technische Bereiche.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?

Wichtig sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeiten und Kundenorientierung.

Synonyme

Kategorisierung

Technik, Telekommunikation, Installation, Wartung, Elektronik, Netzwerksysteme, Kundenservice

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Anlageninstallateur/in (Telekommunikationstechnik):

  • männlich: Anlageninstallateur (Telekommunikationstechnik)
  • weiblich: Anlageninstallateurin (Telekommunikationstechnik)

Das Berufsbild Anlageninstallateur/in (Telekommunikationstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]