Ankleider/in / Garderobier/e

Berufsbild „Ankleider/in / Garderobier/e“

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Ankleider/in oder Garderobier/e erfolgt oft im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung oder durch ein Volontariat bei Theatern, Film- oder Fernsehinstitutionen. In Deutschland gibt es keine spezialisierte Berufsausbildung für Ankleider. Eine Ausbildung im Bereich Kostümbild oder Schneiderhandwerk kann jedoch von Vorteil sein, um grundlegende Fähigkeiten in Textilbearbeitung und Gestaltung zu erlernen. Zusätzlich bieten spezielle Weiterbildungskurse im Bereich Kostümkunde, Modegeschichte oder Theaterkunde tiefergehende Kenntnisse und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Hauptaufgabe eines/einer Ankleider/in oder Garderobier/e besteht darin, Künstler und Schauspieler beim Anziehen und Wechseln der Kostüme zu unterstützen. Dabei gehören die Pflege und Verwaltung von Kostümen und Accessoires ebenso zu den Aufgaben. Ankleider übernehmen häufig die Verantwortung für die Vorbereitung der Garderobe vor den Aufführungen, Durchführung notwendiger Anpassungen und Reparaturen und sorgen dafür, dass alle Kostüme in einem einwandfreien Zustand sind. Zudem koordinieren sie Kostümwechsel während Aufführungen und arbeiten eng mit Kostümbildnern und Regisseuren zusammen.

Gehalt

Das Gehalt von Ankleider/innen und Garderobieren kann variieren. In der Regel basiert es auf Tarifverträgen im öffentlichen Dienst oder in der Kulturbranche, zum Beispiel des Deutschen Bühnenvereins. Ein Einstiegsgehalt liegt häufig zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auch höher liegen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Berufsfeld des Ankleiders sind oft stark von den jeweiligen Projekten und Institutionen abhängig. Mit umfangreicher Erfahrung und einem ausgeprägten Netzwerk in der Theater- oder Filmbranche besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen im Kostümbereich aufzusteigen, beispielsweise als Chefankleider/in oder Kostümassistent/in.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Ankleider/in sollte Geschicklichkeit und ein gutes Auge für Details besitzen. Flexibilität, Pünktlichkeit und Belastbarkeit sind wichtig, besonders in stressigen Situationen wie Last-Minute-Kostümänderungen. Teamfähigkeit ist entscheidend, da die Arbeit meist im engen Austausch mit Kostümbildnern und Darstellern erfolgt. Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein ergänzen das Anforderungsprofil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Ankleidern bleibt stabil, insbesondere durch kontinuierliche Aufführungen in Theatern und stetige Produktionen bei Film und Fernsehen. Technologische Entwicklungen in Bereichen wie digitale Kostümgestaltung könnten die Arbeitsweise teilweise verändern, bieten jedoch auch Weiterbildungsmöglichkeiten und Potenziale für die persönliche Weiterentwicklung im Beruf.

Fazit

Der Beruf des/der Ankleider/in bzw. Garderobier/e bietet ein vielfältiges Arbeitsumfeld und erfordert eine Kombination aus handwerklichem Geschick, Kreativität und Organisationstalent. Mit Weiterbildung und Erfahrung sind Fortschritte zu erhöhtem Verantwortungsbereich und speziellen Aufgabenbereichen möglich.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf

Ist ein spezieller Schulabschluss erforderlich?

Ein spezieller Schulabschluss ist nicht erforderlich, jedoch kann ein abgeschlossener Schulabschluss oder eine Ausbildung im textilen Bereich von Vorteil sein.

Wie finde ich eine Stelle als Ankleider/in?

Stellenangebote finden sich oft über spezielle Jobbörsen für den Theater- und Kunstbereich oder direkt über Produktionsfirmen. Ein Netzwerk in der Branche ist ebenfalls hilfreich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen spezialisierte Kurse in Kostümkunde, Modegeschichte oder Theaterwissenschaften. Berufsbegleitende Weiterbildungen können ebenfalls hilfreich sein.

Mögliche Synonyme

  • Kostümassistent/in
  • Theaterkleider/in
  • Bühnenkleider/in
  • Filmkleider/in

Kategorisierung

**Kreativität**, **Textilverarbeitung**, **Theater**, **Film**, **Mode**, **Kostümdesign**, **Organisation**, **Kunstbranche**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ankleider/in / Garderobier/e:

  • männlich: Ankleider / Garderobier/e
  • weiblich: Ankleiderin / Garderobier/e

Das Berufsbild Ankleider/in / Garderobier/e hat die offizielle KidB Klassifikation 94622.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]