Ankerwickler/in (Elektromaschinenbau)

Überblick über das Berufsbild des Ankerwickler/in (Elektromaschinenbau)

Der Beruf des Ankerwicklers bzw. der Ankerwicklerin im Elektromaschinenbau ist ein spezialisierter Handwerksberuf. Personen in diesem Berufsfeld sind für die Herstellung, Reparatur und Wartung von Elektromotorkomponenten zuständig. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wickeln von Ankern, das präzises Arbeiten und tiefes Wissen über elektromagnetische Prozesse erfordert.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um den Beruf des Ankerwicklers auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektromaschinenbau oder Mechatronik erforderlich. Diese Ausbildung dauert meist drei bis dreieinhalb Jahre. Alternative Zugangswege über verwandte technische Ausbildungen sind möglich, sofern entsprechende Zusatzqualifikationen erworben werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ankerwickler sind für die Herstellung und Reparatur von Elektromotoren verantwortlich, insbesondere für das Wickeln von Spulen und Ankern. Zu den Aufgaben gehören:

  • Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen und Pläne
  • Vorbereiten und Einrichten von Wickelmaschinen
  • Wickeln von Kupferdrähten um den Anker
  • Isolieren und Testen der Spulen
  • Durchführen von Qualitätskontrollen
  • Überwachen von Wartungs- und Reparaturarbeiten

Gehalt

Das Gehalt eines Ankerwicklers variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmen. Im Durchschnitt können Ankerwickler mit einem Bruttomonatslohn von etwa 2.500 bis 3.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und weiterführender Qualifikation kann sich das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Ankerwickler sind vielfältig. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen beispielsweise in Form von Meisterkursen im Elektromaschinenbau oder als Techniker. Auch der Weg in die Selbstständigkeit durch die Gründung eines eigenen Unternehmens im Bereich Elektromaschinenbau ist denkbar. Zudem besteht die Option, in Führungspositionen aufzusteigen oder als Ausbilder tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Ankerwickler sollten technisches Verständnis und eine genaue Arbeitsweise mitbringen. Zudem sind folgende Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig:

  • Handwerkliches Geschick
  • Aufmerksamkeit für Details
  • Fähigkeit, technische Zeichnungen zu interpretieren
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Elektromotoren in verschiedenen Branchen, wie z.B. der Automobilindustrie oder der Industrieautomation, bleibt stabil, sodass Ankerwickler auch zukünftig gute Jobperspektiven haben. Mit den Fortschritten in der Elektromobilität und der Energieeffizienz wächst die Bedeutung dieses Berufs. Beschäftigungsmöglichkeiten dürften auch zukünftig in der nachhaltigen Energienutzung zunehmen.

Fazit

Der Beruf des Ankerwicklers im Elektromaschinenbau bietet eine spannende Kombination aus Handwerkskunst und Technologie. Mit guter Ausbildung und Bereitschaft zur Weiterbildung stehen Ankerwicklern zahlreiche berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen.

Welche Aufgaben hat ein Ankerwickler?

Ankerwickler sind für das Wickeln von Ankern und Spulen verantwortlich, die in Elektromotoren verwendet werden. Sie müssen technische Zeichnungen lesen, Wickelmaschinen einrichten und Kupferdrähte präzise um den Anker wickeln.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf Ankerwickler?

Eine Ausbildung im Bereich Elektromaschinenbau oder Mechatronik ist erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Wie viel verdient man als Ankerwickler?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt ansteigen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Ankerwickler?

Ja, es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. zum Meister im Elektromaschinenbau oder zum Techniker. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Elektromaschinenbau, Handwerk, Technik, Elektromotoren, Wickeltechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ankerwickler/in (Elektromaschinenbau):

  • männlich: Ankerwickler (Elektromaschinenbau)
  • weiblich: Ankerwicklerin (Elektromaschinenbau)

Das Berufsbild Ankerwickler/in (Elektromaschinenbau) hat die offizielle KidB Klassifikation 26222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]