Berufsbild: Ankerschließer/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Ankerschließer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung im Bereich des Bergbaus oder Tiefbaus. Es gibt spezialisierte Ausbildungsprogramme, die praktische und theoretische Kenntnisse in der Bohrtechnik, Geowissenschaften und Sicherheit am Arbeitsplatz vermitteln. Ein Studium im Bereich Geowissenschaften oder Ingenieurwesen kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Ankerschließer/innen sind für die Sicherung von Bauwerken, Tunneln und Stollen verantwortlich, indem sie Ankersysteme installieren, welche zur Stabilisierung von Böden und Gesteinen eingesetzt werden. Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung, Durchführung und Überwachung der Bohrungen und Verankerungsarbeiten sowie die Inspektion der Ankeranlagen zur Sicherstellung ihrer Funktionalität. Zudem gehören die Dokumentation und Pflege der Arbeitsprozesse zu ihrem Tätigkeitsbereich.
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt eines/r Ankerschließer/in liegt zwischen 36.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Die Vergütung variiert je nach Region, Unternehmen und Erfahrung der Fachkraft. Mit steigender Verantwortung und Berufserfahrung kann das Gehalt weiter zunehmen.
Karrierechancen
Ankerschließer/innen haben verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, z.B. durch die Übernahme von Projektleitungstätigkeiten oder der Spezialisierung auf komplexere Bauvorhaben. Zudem besteht die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen oder Zertifikate im Bereich Bau- und Tunneling-Engineering zu erwerben, was die Chancen auf höhere Positionen oder den Wechsel in verwandte Bereiche verbessert.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert technisches Verständnis, körperliche Fitness und eine sorgfältige Arbeitsweise. Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeit, unter anspruchsvollen Bedingungen zu arbeiten, sind unerlässlich. Zudem sind Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit wichtige Eigenschaften, da oft in Teams und in Abstimmung mit anderen Gewerken gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Trotz der zunehmenden Technologisierung in der Bau- und Tunnelindustrie bleibt der Bedarf an qualifizierten Ankerschließern bestehen, da immer mehr komplexe Infrastrukturprojekte realisiert werden, die die Stabilisierung und Sicherung von Bauwerken erfordern. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften dürfte auch in Zukunft stabil bleiben, während neue Technologien und Methoden zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Ankerschließer zu werden?
Eine Ausbildung im Bereich Bergbau oder Tiefbau ist die häufigste Voraussetzung. Oft sind ein abgeschlossenes Berufsausbildung und ein entsprechendes Berufszertifikat erforderlich.
Mit welchem Einstiegsgehalt kann ich als Ankerschließer rechnen?
Das Einstiegsgehalt liegt typischerweise zwischen 30.000 und 36.000 Euro brutto pro Jahr.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, körperliche Fitness, Kommunikationsfähigkeit und Sicherheitsbewusstsein sind zentrale Fähigkeiten, die angehende Ankerschließer mitbringen sollten.
Synonyme für Ankerschließer/in
- Bohrtechniker/in
- Verankerungstechniker/in
- Stabilisierungstechniker/in
Bergbau, Tiefbau, Bohrtechnik, Geowissenschaften, Sicherheit, Stabilisierung, Projektleitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ankerschließer/in:
- männlich: Ankerschließer
- weiblich: Ankerschließerin
Das Berufsbild Ankerschließer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.