Angelgerätebauer/in

Übersicht über den Beruf des Angelgerätebauers/der Angelgerätebauerin

Der Angelgerätebauer oder die Angelgerätebauerin ist ein spezialisiertes Handwerk, das sich auf die Herstellung, Reparatur und den Vertrieb von Angelausrüstung konzentriert. In diesem Beruf kommen Leidenschaft für das Angeln und technisches Geschick zusammen, um hochwertige und funktionale Ausrüstungen zu schaffen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Angelgerätebauer/in arbeiten zu können, ist eine handwerkliche Ausbildung von Vorteil. Eine spezifische Ausbildung in diesem Bereich gibt es nicht, jedoch bieten verwandte Ausbildungen im Bereich Handwerk und Technik, wie z.B. Mechaniker oder Feinwerkmechaniker, eine solide Grundlage. Durch Fort- und Weiterbildungen im Bereich Fischerei- und Angeltechnik können zusätzliche Qualifikationen erworben werden.

Aufgaben

  • Entwicklung und Herstellung von Angelruten, -rollen, -ködern und anderen Ausrüstungen
  • Reparatur und Wartung von Angelausrüstungen
  • Kundenberatung und Vertrieb von Angelausrüstungen
  • Anpassung von Angelausrüstungen an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte

Gehalt

Das Gehalt eines Angelgerätebauers/einer Angelgerätebauerin kann je nach Erfahrung und Arbeitsplatz variieren. Im Durchschnitt ist mit einem jährlichen Bruttogehalt zwischen 24.000 und 36.000 Euro zu rechnen. Regelmäßige Weiterbildung oder Spezialisierungen können das Einkommen positiv beeinflussen.

Karrierechancen

In diesem Beruf gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Beispielsweise können Angelgerätebauer/innen durch zusätzliche Qualifikationen und Berufserfahrung in Führungspositionen aufsteigen oder ein eigenes Geschäft eröffnen. Spezialisierung auf bestimmte Ausrüstungen oder Techniken kann ebenfalls ein Vorteil sein.

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Interesse am Angeln und an Angelausrüstungen
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Mit der wachsenden Beliebtheit des Freizeitangelns und der Entwicklung neuer Technologien besteht für Angelgerätebauer/innen eine stabile Nachfrage. Wer aktuell und innovativ bleibt sowie sein Sortiment an den Marktbedarf anpasst, hat gute Chancen, langfristig erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf des Angelgerätebauers/der Angelgerätebauerin

Welche Ausbildung ist erforderlich, um Angelgerätebauer/in zu werden?

Es gibt keine spezifische Ausbildung, jedoch können Berufe im Bereich Mechanik oder Handwerk eine gute Grundlage bieten.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 24.000 und 36.000 Euro brutto pro Jahr.

Welche Karrierechancen bestehen in diesem Beruf?

Mit Erfahrung und Weiterbildungen sind Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder die Möglichkeit der Selbstständigkeit gegeben.

Mögliche Synonyme

  • Fischereigerätebauer/in
  • Angelsportgerätehersteller/in
  • Rutenbauer/in

Handwerk, Technik, Angeln, Angelausrüstung, Kundenservice

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Angelgerätebauer/in:

  • männlich: Angelgerätebauer
  • weiblich: Angelgerätebauerin

Das Berufsbild Angelgerätebauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]