Berufsbild: Angebotssachbearbeiter/in (Kalkulator/in)
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Angebotssachbearbeiter/in oder Kalkulator/in zu arbeiten, wird in der Regel eine kaufmännische oder technische Ausbildung vorausgesetzt. Oftmals reicht eine Ausbildung im Bereich Industriekaufmann/-frau oder eine vergleichbare Qualifikation bereits aus. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Bauingenieurwesen oder ein spezialisierter Studiengang in der Kalkulation und Kostenmanagement von Vorteil sein.
Aufgaben
Als Angebotssachbearbeiter/in oder Kalkulator/in sind Sie für die Erstellung von Angeboten und die Durchführung von Kalkulationen zuständig. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
– Analyse von Ausschreibungen und Anfragen
– Berechnung der Angebots- und Verkaufspreise
– Abstimmungen mit der Vertriebsabteilung
– Überprüfung und Anpassung von Angebotspreiskalkulationen
– Erstellung von Projektdokumentationen
– Unterstützung bei Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten
Gehalt
Das Gehalt für Angebotssachbearbeiter/innen kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort variieren. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt etwa zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
In diesem Beruf bestehen diverse Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Mit Berufserfahrung kann man zum Teamleiter im Bereich Kalkulation aufsteigen oder in die strategische Planung wechseln. Zudem ist der Wechsel in die Bereiche Controlling oder Projektmanagement denkbar.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an Angebotssachbearbeiter/innen gehören unter anderem:
– Ausgezeichnete Kenntnisse in Excel und Kalkulationssoftware
– Hohe Detailgenauigkeit und analytisches Denkvermögen
– Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
– Kundenorientierung und Verhandlungsgeschick
– Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung müssen Angebotssachbearbeiter/innen immer öfter mit moderner Software und digitalen Tools umgehen können. Dennoch bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachleuten in der Kalkulation hoch, da individuelle Angebote und Kostenkalkulationen für Unternehmen nach wie vor essentiell sind.
Fazit
Der Beruf des Angebotssachbearbeiters/in (Kalkulator/in) ist vielseitig, erfordert sowohl analytische Fähigkeiten als auch Kommunikationsstärke. Mit der richtigen Ausbildung und Erfahrung bestehen gute Karriereperspektiven in verschiedenen Branchen.
Welche Fragen werden häufig zum Beruf Angebotssachbearbeiter/in (Kalkulator/in) gestellt?
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt verschiedene Lehrgänge und Kurse zur Spezialisierung in Kalkulation und Kostenmanagement. Zudem bieten Hochschulen Studiengänge in Betriebswirtschaft und ähnliche Disziplinen an.
In welchen Branchen finden Angebotssachbearbeiter/innen Anstellungen?
Angebotssachbearbeiter/innen können in einer Vielzahl von Branchen arbeiten, darunter Bauwesen, Maschinenbau, Einzelhandel oder im Bereich Dienstleistungen.
Wird in diesem Beruf viel mit Kunden kommuniziert?
Ja, die Kommunikation mit Kunden und deren Betreuung während der Angebotserstellung ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs.
Synonyme
- Angebotskalkulator/in
- Kalkulationssachbearbeiter/in
- Angebotsmanager/in
- Kostenkalkulator/in
Kalkulation, Angebote, Sachbearbeitung, Finanzen, Kostenmanagement, Kommunikationsfähigkeit, Controlling
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Angebotssachbearbeiter/in (Kalkulator/in):
- männlich: Angebotssachbearbeiter (Kalkulator )
- weiblich: Angebotssachbearbeiterin (Kalkulatorin)
Das Berufsbild Angebotssachbearbeiter/in (Kalkulator/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 72223.