Ambulanzschwester/-pfleger

Überblick über das Berufsbild der Ambulanzschwester/-pfleger

Ausbildung und Studium

Um als Ambulanzschwester oder -pfleger tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsabschnitte. Alternativ kann auch ein Studium in Pflegewissenschaften oder einem ähnlichen Fachbereich eine Qualifikation darstellen. Nach der Ausbildung folgen oft spezifische Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Notfall- und Intensivpflege.

Aufgabenbereiche

Ambulanzschwestern und -pfleger sind für die Erstversorgung und Pflege von Patienten in Notfall- und Akutsituationen zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die präklinische Versorgung von Notfallpatienten, die Unterstützung von Ärzten bei medizinischen Eingriffen sowie die Überwachung der Vitalfunktionen. Zudem sind sie oft verantwortlich für die Dokumentation von Patientendaten und die Koordination mit anderen medizinischen Fachkräften.

Gehalt

Das Gehalt einer Ambulanzschwester oder eines -pflegers variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In Deutschland bewegt sich das Einstiegsgehalt oft zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

In der Notfallpflege bestehen gute Aufstiegschancen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Ambulanzschwestern und -pfleger in leitende Positionen, wie etwa die Stationsleitung, aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte medizinische Fachgebiete zu spezialisieren oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

Anforderungen an die Stelle

Für die Tätigkeit als Ambulanzschwester oder -pfleger werden sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen vorausgesetzt. Dazu zählen ein fundiertes Fachwissen in der Notfallmedizin, körperliche und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Empathie und Flexibilität. Auch die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit ist häufig erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Ambulanzschwester oder des -pflegers sind sehr positiv. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften im Gesundheitswesen ist aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung hoch. Dies führt zu einer starken Nachfrage und sicheren Beschäftigungsverhältnissen in diesem Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Ambulanzschwestern und -pfleger können sich durch Fortbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesie oder Management weiterqualifizieren.

Wie sind die Arbeitszeiten in diesem Beruf?

Die Arbeitszeiten können variieren, häufig sind Schicht- und Wochenendarbeiten notwendig, um eine durchgehende Patientenversorgung zu gewährleisten.

Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig?

Wichtige Eigenschaften sind Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie eine hohe fachliche Kompetenz und Empathie.

Synonyme

  • Notfallschwester/-pfleger
  • Krankenpfleger/in im Rettungsdienst
  • Fachkrankenpfleger/in für Akutpflege

Kategorisierung

**Gesundheitswesen**, **Notfallpflege**, **Krankenpflege**, **Medizinische Versorgung**, **Patientenbetreuung**, **Pflegefachkraft**, **Notdienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ambulanzschwester/-pfleger:

Das Berufsbild Ambulanzschwester/-pfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81382.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]