Übersicht über das Berufsbild: Ambulanzfahrer/in
Ausbildung und Qualifikationen
Um als Ambulanzfahrer/in tätig zu sein, benötigt man zumeist keinen klassischen Ausbildungsabschluss, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählt vor allem der Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse C1 oder C1E, welcher für das Führen von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen notwendig ist. In einigen Fällen kann auch ein spezieller Sanitätskurs oder eine Rettungssanitäter-Ausbildung notwendig sein, um die grundlegenden medizinischen Kenntnisse für die Tätigkeit zu vermitteln.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Als Ambulanzfahrer/in ist man verantwortlich für den sicheren und effizienten Transport von kranken oder verletzten Personen sowohl im Rahmen von Notfalleinsätzen als auch für geplante Krankenfahrten. Dies kann sowohl innerhalb einer Stadt als auch über größere Entfernungen sein. Zu den Aufgaben gehören auch die Pflege und Wartung des Fahrzeugs, die Dokumentation der Einsätze sowie in bestimmten Situationen die Unterstützung des Rettungspersonals bei der Betreuung von Patienten.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Ambulanzfahrers/in kann je nach Region, Art des Arbeitgebers und persönlicher Qualifikation variieren. In der Regel liegt das monatliche Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Diese Spanne kann durch Zuschläge für Überstunden oder Einsätze zu ungünstigen Zeiten erweitert werden.
Karrierechancen
Ambulanzfahrer/innen haben die Möglichkeit, sich durch zusätzliche Qualifikationen beruflich weiterzuentwickeln. Eine Option ist eine Weiterbildung zum/zur Rettungssanitäter/in oder Rettungsassistenten/in, die zu einem höheren Verantwortungsbereich und damit häufig zu einer besseren Vergütung führen kann. Langfristige Karriereschritte können auch in koordinativen oder leitenden Funktionen innerhalb eines Rettungsdienstes liegen.
Anforderungen an Ambulanzfahrer/innen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind Zuverlässigkeit, Stressresistenz und eine ausgeprägte Fähigkeit zur Kommunikation. Ambulanzfahrer/innen sollten körperlich belastbar sein und auch in hektischen Situationen die Ruhe bewahren können. Eine gute Ortskenntnis kann ebenso von Vorteil sein, wie die Bereitschaft zu Schichtdiensten, da Einsätze rund um die Uhr erfolgen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ambulanzfahrer/innen sind stabil, da die demographische Entwicklung eine steigende Inanspruchnahme des Gesundheitswesens erwarten lässt. Der Bedarf an qualifizierten Transport- und Rettungsdiensten wird voraussichtlich zunehmen. Dies bietet auch Möglichkeiten zur Spezialisierung oder Erweiterung des Aufgabenspektrums, insbesondere im Bereich medizinischer Assistenz.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich für den Beruf Ambulanzfahrer/in?
In der Regel reicht ein Führerschein der Klasse C1 oder C1E. In manchen Fällen kann ein zusätzlicher Sanitätskurs erforderlich sein.
Welche persönlichen Anforderungen sind in diesem Beruf wichtig?
Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit und eine gute körperliche Verfassung sind essenziell.
Wie sehen die Arbeitszeiten als Ambulanzfahrer/in aus?
Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, da sie Schichtdienste umfassen, um rund um die Uhr Einsätze abzudecken.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Ambulanzfahrer/innen?
Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum/zur Rettungssanitäter/in oder Rettungsassistenten/in, was die Karrierechancen verbessern kann.
Mögliche Synonyme
- Krankenwagenfahrer/in
- Rettungswagenfahrer/in
- Fahrer/in im Sanitätsdienst
Kategorien
Transport, Gesundheit, Notfallmedizin, Rettungsdienst, Logistik, Patientenversorgung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ambulanzfahrer/in:
- männlich: Ambulanzfahrer
- weiblich: Ambulanzfahrerin
Das Berufsbild Ambulanzfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52182.